Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 13,70 €
  • Gebundenes Buch

Das Buch möchte einen Beitrag zur Regionalgeschichte des Ruhrgebiets leisten. Die Essener Bergbaukolonie Schönebeck steht dabei exemplarisch für eine Bergarbeitersiedlung, die sich im Zentrum der Bergbaugeschichte an der Ruhr im Kontext des gesellschaftlichen Wandels von einer einst im Stadtteil isolierten Kolonie zu einer für alle sozialen Schichten begehrten Wohnsiedlung entwickelt hat. Die Wechselbeziehungen zwischen Kolonie und dem Stadtteil werden am Beispiel der sozial-integrativen Rolle von Kirchen, Schulen und Vereinen dargestellt. Authentische Erzählungen und Berichte von Zeitzeugen…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch möchte einen Beitrag zur Regionalgeschichte des Ruhrgebiets leisten. Die Essener Bergbaukolonie Schönebeck steht dabei exemplarisch für eine Bergarbeitersiedlung, die sich im Zentrum der Bergbaugeschichte an der Ruhr im Kontext des gesellschaftlichen Wandels von einer einst im Stadtteil isolierten Kolonie zu einer für alle sozialen Schichten begehrten Wohnsiedlung entwickelt hat. Die Wechselbeziehungen zwischen Kolonie und dem Stadtteil werden am Beispiel der sozial-integrativen Rolle von Kirchen, Schulen und Vereinen dargestellt. Authentische Erzählungen und Berichte von Zeitzeugen vermitteln ein historisches Bild vom täglichen Leben in einer Kolonie, in der die Familien unterschiedlicher Herkunft Freud und Leid miteinander teilten. Dabei wird die Zeit von 1933 bis 1945, die das friedliche Miteinander erheblich stört, keineswegs ausgespart. Die Auswertung bisher nicht verfügbaren Quellenmaterials über ein Kriegsgefangenenlager in der Nähe der Bergbaukolonie vermittelt auch ein Bild des Versuchs, die tatsächliche Nutzung des Wohnlagers zu verschleiern. Die Pflege sozialkultureller bergmännischer Traditionen durch den Verein "Bergbaukolonie Schönebeck e.V." wird ebenso erwähnt wie dessen Eintreten für die Belange eines intakten Umfeldes für Kolonie und Stadtteil. Ein kleines Herkunftswörterbuch Schönebecker Straßennamen ermöglicht eine Kurzgeschichte des Stadtteils. Alle Kapitel werden durch ein umfangreiches und teilweise noch nicht veröffentlichtes Bildmaterial illustriert. Der Band wird abgeschlossen von ausführlichem Quellen- und Literaturverzeichnis, das aktuelle fachwissenschaftliche Forschungen genauso berücksichtigt wie Publikationen zur Schönebecker Lokalgeschichte.