PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eva googelt: Scheidungsberatung.Was macht Eva nach der Vertreibung aus dem Paradies? Sie beendet die Missbrauchsbeziehung mit Adam, kommt im Jetzt an und versucht, ihr Leben selbstbestimmt neu aufzubauen.Der Apfel, die Schlange, die Erkenntnis, die Schuld, die Vertreibung, das Leben danach. Was, wenn Eva heute leben würde und sich aus der gewaltvollen Beziehung mit Adam befreien könnte? Die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben hätte?Simone Hirth nimmt das biblische erste Menschenpaar als Ausgangspunkt für eine Parabel, die unversehens in der Gegenwart landet - toxische Männlichkeit, Arbe...
Eva googelt: Scheidungsberatung.
Was macht Eva nach der Vertreibung aus dem Paradies? Sie beendet die Missbrauchsbeziehung mit Adam, kommt im Jetzt an und versucht, ihr Leben selbstbestimmt neu aufzubauen.
Der Apfel, die Schlange, die Erkenntnis, die Schuld, die Vertreibung, das Leben danach. Was, wenn Eva heute leben würde und sich aus der gewaltvollen Beziehung mit Adam befreien könnte? Die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben hätte?
Simone Hirth nimmt das biblische erste Menschenpaar als Ausgangspunkt für eine Parabel, die unversehens in der Gegenwart landet - toxische Männlichkeit, Arbeitslosigkeit und Scheidungsprozess inklusive. Sie rechnet gnadenlos ab mit dem patriarchalen Erbe unserer Gesellschaft und öffnet die Tür zu einem anderen Lebensentwurf.
Was macht Eva nach der Vertreibung aus dem Paradies? Sie beendet die Missbrauchsbeziehung mit Adam, kommt im Jetzt an und versucht, ihr Leben selbstbestimmt neu aufzubauen.
Der Apfel, die Schlange, die Erkenntnis, die Schuld, die Vertreibung, das Leben danach. Was, wenn Eva heute leben würde und sich aus der gewaltvollen Beziehung mit Adam befreien könnte? Die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben hätte?
Simone Hirth nimmt das biblische erste Menschenpaar als Ausgangspunkt für eine Parabel, die unversehens in der Gegenwart landet - toxische Männlichkeit, Arbeitslosigkeit und Scheidungsprozess inklusive. Sie rechnet gnadenlos ab mit dem patriarchalen Erbe unserer Gesellschaft und öffnet die Tür zu einem anderen Lebensentwurf.
Simone Hirth, geboren 1985 in Freudenstadt. Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Nach diversen Umzügen und Aushilfsjobs lebt sie heute als freischaffende Autorin und Lektorin in Kirchstetten (Niederösterreich). Verschiedene Preise und Stipendien, u.a.: Literaturstipendium des Landes Baden-Württemberg, Start-Stipendium des BMUKK, Reinhard-Priessnitz-Preis sowie Hans-Weigel-Literaturstipendium. Ihr Debütroman "Lied über die geeignete Stelle für eine Notunterkunft" wurde für den Alpha Literaturpreis nominiert. Zuletzt erschien ihr Briefroman "Das Loch" (Kremayr & Scheriau 2020).
Produktdetails
- Verlag: Verlag Kremayr & Scheriau
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 14. August 2023
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 125mm x 23mm
- Gewicht: 290g
- ISBN-13: 9783218014106
- ISBN-10: 3218014107
- Artikelnr.: 67725977
Herstellerkennzeichnung
Kremayr und Scheriau
Rotenturmstraße 27/5
1010 Wien, AT
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensentin Anna-Louisa Schönfeld wirkt wenig verblüfft von der irrwitzigen Setzung in Simone Hirths Bibel-Umerzählung: Sie beginnt mit Adam und Eva im Paradies, aber Eva entscheidet sich hier kurzerhand, das Paradies und Adam zu verlassen, landet dabei in der Gegenwart und versucht von nun an, sich mit Hilfe der emanzipierten Maria Magdalena und unter stetiger Bedrängung des sie verfolgenden Adams ein eigenes Leben aufzubauen, wie Schönfeld zusammenfasst. Dabei werde die lange biblische Tradition der Herabsetzung der Frau auf verschiedene Weise unterlaufen: Maria Magdalena referiert etwa ihre Degradierung als Hure von Seiten der Geschichtsschreibung und besorgt für die schwangere Eva eine Hebamme, die in der Bibel als Hexen verteufelt wurden. Außerdem werde Adam bei Hirth zum "Prototyp toxischer Männlichkeit", und auch auf andere Weise setze der Roman klare feministische Marker. Die Kritikerin findet das "empathisch und ironisch" umgesetzt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Von Eva und Adam
Simone Hirths Roman "Malus"
"Malus" lautet der Titel von Simone Hirths viertem Roman - das lateinische Wort für Apfel (vollständig: "Malus domestica"). Es bedeutet aber auch "böse", "hinterhältig". Denn bekanntlich sorgte der Sündenfall, Evas Biss in den Apfel, für die Vertreibung aus dem Paradies.
Hier beginnt die von der in Österreich lebenden Autorin umgeschriebene biblische Erzählung. Bei ihr verlässt Eva den Garten Eden freiwillig. Bewusst trennt sie sich von Adam und erkennt, dass das Paradies "eine Farce ist". Sie "marschiert entschlossen los". Eva flieht, Adam folgt. So landen die beiden biblischen Figuren in der Gegenwart, in Wien-Meidling. Eva will sich ein eigenes Leben
Simone Hirths Roman "Malus"
"Malus" lautet der Titel von Simone Hirths viertem Roman - das lateinische Wort für Apfel (vollständig: "Malus domestica"). Es bedeutet aber auch "böse", "hinterhältig". Denn bekanntlich sorgte der Sündenfall, Evas Biss in den Apfel, für die Vertreibung aus dem Paradies.
Hier beginnt die von der in Österreich lebenden Autorin umgeschriebene biblische Erzählung. Bei ihr verlässt Eva den Garten Eden freiwillig. Bewusst trennt sie sich von Adam und erkennt, dass das Paradies "eine Farce ist". Sie "marschiert entschlossen los". Eva flieht, Adam folgt. So landen die beiden biblischen Figuren in der Gegenwart, in Wien-Meidling. Eva will sich ein eigenes Leben
Mehr anzeigen
aufbauen - eine Herausforderung für die junge Frau ohne Einkommen, Ausbildung oder Joberfahrung. Und mit einer ungewollten Schwangerschaft.
Schon nach kurzer Zeit lernt Eva in einer Bücherei Maria Magdalena kennen, die dort als Bibliothekarin arbeitet. Sie wird für Eva zur großen Stütze. Schließlich ist Magdalena selbst aus dem "Neuen Testament ausgestiegen", als sie sich von Jesus getrennt hat: "Es hat lange gedauert, bis ich alles ablegen konnte, was ich war. Oder besser: was aus mir gemacht wurde. Es dauert eigentlich immer noch an. Für sehr, sehr viele bin ich immer noch die Hure, die die Geschichtsschreiber aus mir machten." Vor dieser Emanzipation, der Befreiung von der Stigmatisierung steht nun auch Eva. Sie gilt als Auslöserin des Sündenfalls, die sich von der Schlange hat verführen lassen und willentlich gegen Gott gestellt hat. Durch Eva manifestierte sich der biblische Mythos der Frau als Symbol der Verführerin. Diese Zuschreibungen überdauerten die Jahrhunderte - und müssen durchbrochen werden.
Das gelingt Eva etwa dadurch, dass sie sehr viele Bücher liest. Dabei handelt es sich ausschließlich um Lektüre der Werke von Schriftstellerinnen. Aber auch Äpfel spielen eine zentrale Rolle. Die eigentliche Frucht des biblischen Sündenfalls zieht sich durch die ganze Geschichte und gibt Eva Kraft. So wie auch die Schlange, die in jenen Situationen auftaucht, in denen Eva sie dringend braucht.
Magdalena hilft Eva, sich ein autonomes Leben aufzubauen. Sie nimmt Eva in ihre Wohnung auf, unterstützt sie bei der Scheidung von Adam und während ihrer Schwangerschaft. Das tut auch die Hebamme Johanna. An die Johanna von Orléans angelehnt, tauchen in ihrer Nähe immer wieder Scheiterhaufen auf. Im biblischen Sinne lassen sich Hebammen als Hexen deuten, die als Geburtshelferinnen in die Natur eingreifen wollen und damit gegen Gottes Willen handeln. Gott erklärt es Eva in einem Brief: "Du sollst deine Kinder unter Schmerzen gebären", als Strafe für ihre Flucht aus dem Paradies. Mittels des Durchbrechens der biblischen Werte erzählt Simone Hirth in ihrem Roman die Geschichte der ehedem vom Christentum stigmatisierten Frauen neu.
Die Flucht aus dem Paradies hat Eva nicht geholfen, Adam drangsaliert sie weiter und wird dabei von Gott unterstützt. So gibt der etwa Evas Handynummer an Adam weiter mit der Begründung: "Er hat ein Recht darauf, informiert zu werden. Denn du bist aus seiner Rippe gemacht." Wie in der Bibel steht das erste Menschenpaar für Mann und Frau an sich. Aus der Rippe geschaffen, ist sie nur ein Teil von ihm, womit gerechtfertigt wird, warum die Frau dem Mann unterlegen sei und auch sein sollte. Nachdem Adams Wut gegenüber Eva überhandnimmt, erstattet sie Anzeige bei der Polizei. Doch Adam tut das nur "als Trennungsstreit" ab. "Das kommt vor [...]. Verlassen wird niemand gern. Das steckt keiner leicht weg." Hirth zeigt, wie wenig ernst Frauen in Notsituationen genommen werden.
Der feministische Roman hat eine klare Botschaft. Hirth durchbricht alte Werte, dreht Zuschreibungen um. So stellt sich Adam als Prototyp toxischer Männlichkeit heraus. Empathisch und ironisch gelingt es der Autorin, auf Missstände aufmerksam zu machen und Frauen zu ermutigen, die sich aus einer belastenden Beziehung befreien möchten. Es geht um solche, die versuchen, aus ihrem Leben auszubrechen. Aber auch daran scheitern können. Auch Evas Geschichte endet tragisch. "Jeder Femizid ist einer zu viel", heißt es im Nachwort des Romans. ANNA-LOUISA SCHÖNFELD
Simone Hirth: "Malus". Roman.
Kremayr & Scheriau, Wien 2023. 176 S., geb., 24,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schon nach kurzer Zeit lernt Eva in einer Bücherei Maria Magdalena kennen, die dort als Bibliothekarin arbeitet. Sie wird für Eva zur großen Stütze. Schließlich ist Magdalena selbst aus dem "Neuen Testament ausgestiegen", als sie sich von Jesus getrennt hat: "Es hat lange gedauert, bis ich alles ablegen konnte, was ich war. Oder besser: was aus mir gemacht wurde. Es dauert eigentlich immer noch an. Für sehr, sehr viele bin ich immer noch die Hure, die die Geschichtsschreiber aus mir machten." Vor dieser Emanzipation, der Befreiung von der Stigmatisierung steht nun auch Eva. Sie gilt als Auslöserin des Sündenfalls, die sich von der Schlange hat verführen lassen und willentlich gegen Gott gestellt hat. Durch Eva manifestierte sich der biblische Mythos der Frau als Symbol der Verführerin. Diese Zuschreibungen überdauerten die Jahrhunderte - und müssen durchbrochen werden.
Das gelingt Eva etwa dadurch, dass sie sehr viele Bücher liest. Dabei handelt es sich ausschließlich um Lektüre der Werke von Schriftstellerinnen. Aber auch Äpfel spielen eine zentrale Rolle. Die eigentliche Frucht des biblischen Sündenfalls zieht sich durch die ganze Geschichte und gibt Eva Kraft. So wie auch die Schlange, die in jenen Situationen auftaucht, in denen Eva sie dringend braucht.
Magdalena hilft Eva, sich ein autonomes Leben aufzubauen. Sie nimmt Eva in ihre Wohnung auf, unterstützt sie bei der Scheidung von Adam und während ihrer Schwangerschaft. Das tut auch die Hebamme Johanna. An die Johanna von Orléans angelehnt, tauchen in ihrer Nähe immer wieder Scheiterhaufen auf. Im biblischen Sinne lassen sich Hebammen als Hexen deuten, die als Geburtshelferinnen in die Natur eingreifen wollen und damit gegen Gottes Willen handeln. Gott erklärt es Eva in einem Brief: "Du sollst deine Kinder unter Schmerzen gebären", als Strafe für ihre Flucht aus dem Paradies. Mittels des Durchbrechens der biblischen Werte erzählt Simone Hirth in ihrem Roman die Geschichte der ehedem vom Christentum stigmatisierten Frauen neu.
Die Flucht aus dem Paradies hat Eva nicht geholfen, Adam drangsaliert sie weiter und wird dabei von Gott unterstützt. So gibt der etwa Evas Handynummer an Adam weiter mit der Begründung: "Er hat ein Recht darauf, informiert zu werden. Denn du bist aus seiner Rippe gemacht." Wie in der Bibel steht das erste Menschenpaar für Mann und Frau an sich. Aus der Rippe geschaffen, ist sie nur ein Teil von ihm, womit gerechtfertigt wird, warum die Frau dem Mann unterlegen sei und auch sein sollte. Nachdem Adams Wut gegenüber Eva überhandnimmt, erstattet sie Anzeige bei der Polizei. Doch Adam tut das nur "als Trennungsstreit" ab. "Das kommt vor [...]. Verlassen wird niemand gern. Das steckt keiner leicht weg." Hirth zeigt, wie wenig ernst Frauen in Notsituationen genommen werden.
Der feministische Roman hat eine klare Botschaft. Hirth durchbricht alte Werte, dreht Zuschreibungen um. So stellt sich Adam als Prototyp toxischer Männlichkeit heraus. Empathisch und ironisch gelingt es der Autorin, auf Missstände aufmerksam zu machen und Frauen zu ermutigen, die sich aus einer belastenden Beziehung befreien möchten. Es geht um solche, die versuchen, aus ihrem Leben auszubrechen. Aber auch daran scheitern können. Auch Evas Geschichte endet tragisch. "Jeder Femizid ist einer zu viel", heißt es im Nachwort des Romans. ANNA-LOUISA SCHÖNFELD
Simone Hirth: "Malus". Roman.
Kremayr & Scheriau, Wien 2023. 176 S., geb., 24,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Absolut lesenswertes Werk, über das sicherlich noch häufig diskutiert wird.
Steffi Hader, Autorin
Steffi Hader, Autorin
"Es muss doch mehr geben hier draußen als Adam und Gott, denkt Eva.
Und marschiert entschlossen los."
Das Buch musste ich erstmal sacken lassen.
In "Malus" von Simone Hirth wird einem wieder bewusst, wie stark das Patriarchat Frauen unterdrückt. Sie spielt mit …
Mehr
"Es muss doch mehr geben hier draußen als Adam und Gott, denkt Eva.
Und marschiert entschlossen los."
Das Buch musste ich erstmal sacken lassen.
In "Malus" von Simone Hirth wird einem wieder bewusst, wie stark das Patriarchat Frauen unterdrückt. Sie spielt mit dem Bild von Adam und Eva. Letztere flüchtet aus dem Paradies in die echte Welt und stößt auf viele Komplikationen. Dann ist sie auch noch schwanger von Adam. Sie wird zum Spielball von Adam, Gott und dem Rechtsstaat.
Es ist ein Weckruf. Frauen muss mehr zugehört werden, ihre Anliegen sollen Wahrheiten werden, bevor es eskaliert. Themen sind toxische Männlichkeit, häusliche Gewalt und die unausgeglichenen Machtverhältnisse innerhalb des Patriarchats.
Ich kann das Buch sehr empfehlen, auch wenn es wirklich schockierend ist, Evas Geschichte zu verfolgen. Das Ende des Buches hat mich zutiefst erschüttert. Und sprachlos zurückgelassen. Absolut keine leichte Kost.
Ganz wundervoll fand ich, dass Eva im Laufe der Geschichte in einer Bibliothek arbeitet und Halt in der vielfältigen Literatur findet. Die Autorin präsentiert uns am Ende eine Liste der Bücher mit der ich mich unbedingt noch eingehender befassen will.
"Ich möchte hier bleiben. Ich möchte ein Leben ohne
Adam und vor allem ohne Gott. Ich möchte entscheiden,
wie ich es verbringe und mit wem ich schlafe. Ich möchte
mein Kind zur Eigenverantwortung erziehen. Ich möchte
insgesamt einfach wählen können. Und ich möchte, dass
mein Kind wählen kann. Ist das zu viel verlangt?"
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für