41,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Es wurden Messungen der magnetischen Suszeptibilität (MS) durchgeführt, um die Brandexposition an nicht brennbaren Bauteilen und Abteilungsgrenzen zu bestimmen. Diese Messungen führten den Brand vor Ort zur Ursache der Verbrennung und zum Brandherd. Thermische Schäden an Wänden und Decken wurden quantitativ abgeschätzt, indem die Konzentration von MS und zweiwertigen Fe-Ionen in Baumaterialien wie Beton und Putz gemessen wurde. Es konnte gezeigt werden, dass diese Effekte durch thermochemische Umwandlungen im mineralischen Biotit, der als Bestandteil üblicher Baustoffe vorhanden ist, bedingt…mehr

Produktbeschreibung
Es wurden Messungen der magnetischen Suszeptibilität (MS) durchgeführt, um die Brandexposition an nicht brennbaren Bauteilen und Abteilungsgrenzen zu bestimmen. Diese Messungen führten den Brand vor Ort zur Ursache der Verbrennung und zum Brandherd. Thermische Schäden an Wänden und Decken wurden quantitativ abgeschätzt, indem die Konzentration von MS und zweiwertigen Fe-Ionen in Baumaterialien wie Beton und Putz gemessen wurde. Es konnte gezeigt werden, dass diese Effekte durch thermochemische Umwandlungen im mineralischen Biotit, der als Bestandteil üblicher Baustoffe vorhanden ist, bedingt sind.Zum ersten Mal wurde der Effekt einer substantiellen und irreversiblen Erhöhung der Biotit-Magnetisierung gefunden, die starken N- und P-Strahlenflüssen ausgesetzt war. Es ist zu hoffen, dass das Vorhandensein dieser "magnetischen Spur" von Strahlung in Baumaterialien es den Forschern ermöglicht, die magnetomere Methode bei Katastrophen in Kernkraftwerken wie der in Tschernobyl anzuwenden. Es wurde auch gezeigt, dass das Vorhandensein dieser "magnetischen Spur" von Strahlung in Baumaterialien es den Forschern ermöglichen wird, die magnetomere Methode bei Katastrophen in Kernkraftwerken wie der in Tschernobyl anzuwenden.
Autorenporträt
M. Kh. Usmanov es el Inventor Honorario de Uzbekistán, académico de la Academia Nacional Rusa de la Ciencia de Seguridad contra Incendios. Es autor de más de 150 publicaciones científicas, una monografía, tiene 20 fortificaciones en algunos países europeos y asiáticos. Fue la medalla de oro de la Organización Mundial de la Propiedad Intelectual en 2004.