49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Fortschritte bei der Entwicklung von Techniken und der Interpretation von Daten haben unsere Möglichkeiten zur Visualisierung des Untergrunds erheblich verbessert. In Ayegunle Akoko, Supare Akoko und Akungba Akoko im Bundesstaat Ondo im Südwesten Nigerias wurde eine magnetische Untersuchung mit einem Protonenpräzessionsmagnetometer (GSM-19T) durchgeführt. Insgesamt wurden in den Untersuchungsgebieten zehn Traversen in SE-NW, E-W, SW/NE Richtung angelegt. Die gewonnenen Magnetfelddaten wurden um die Drift korrigiert. Qualitative und quantitative Interpretationen wurden vorgenommen, um den…mehr

Produktbeschreibung
Fortschritte bei der Entwicklung von Techniken und der Interpretation von Daten haben unsere Möglichkeiten zur Visualisierung des Untergrunds erheblich verbessert. In Ayegunle Akoko, Supare Akoko und Akungba Akoko im Bundesstaat Ondo im Südwesten Nigerias wurde eine magnetische Untersuchung mit einem Protonenpräzessionsmagnetometer (GSM-19T) durchgeführt. Insgesamt wurden in den Untersuchungsgebieten zehn Traversen in SE-NW, E-W, SW/NE Richtung angelegt. Die gewonnenen Magnetfelddaten wurden um die Drift korrigiert. Qualitative und quantitative Interpretationen wurden vorgenommen, um den negativen Spitzenwert und den maximalen positiven Spitzenwert zu ermitteln. Die Konturenkarten, die 3-D-Oberflächenkarte und die 1-Gitter-Vektorkarte zeigen das Bild des Untergrunds. Die Untersuchungsperimeter von Ayegunle Akoko haben eine Gesamtlänge von 1800 m bei einem Linienabstand von 10 m und eine Breite von 45 m bei einem Abstand von 5 m; Supare Akoko hat eine Gesamtlänge von 1500 m bei einem Linienabstand von 10 m, während Akungba Akoko eine Gesamtlänge von 1700 m bei einem Linienabstand von 10 m hat. Das gesamte Gebiet war durch vollständig variierende negative Amplituden mit einem sehr niedrigen Spitzenwert von etwa -0,997-0,084 nT und einem maximalen positiven Spitzenwert von etwa 48,137-97,047 nT gekennzeichnet. Die eng beieinander liegenden, linearen Ausrichtungen lassen auf Brüche schließen.
Autorenporträt
Okpoli Cyril Chibueze ist Dozent, Wissenschaftler und Doktorand am Hawaii-Institut für Geophysik und Planetologie. Sein Spezialgebiet ist das Potenzialfeld (Angewandte Geophysik). Er ist verheiratet und hat ein Kind und lehrt an der Adekunle Ajasin University, Akungba-AKoko, Ondo State, Nigeria. Er hat mehr als fünfzehn internationale Fachzeitschriften veröffentlicht.