49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Studie wurde durchgeführt, um die Machtverhältnisse im Gerichtsdiskurs unter Bezugnahme auf die Prozessprotokolle des Magistrats von Mt. Ziel der Studie war es, die Machtverhältnisse zu beschreiben, die zwischen den Teilnehmern des Gerichtssaals bestehen. Darüber hinaus analysierte diese Studie, wie Sprache als Symbol der Macht in der Interaktion im Gerichtssaal verwendet wird. Die Studie wählte einen qualitativen Ansatz und verwendete die Beobachtung der Teilnehmer als Datenerfassungstechnik. Als analytischer Rahmen wurden die Kritische Diskursanalyse (CDA) von Fairclough (1989) und die…mehr

Produktbeschreibung
Die Studie wurde durchgeführt, um die Machtverhältnisse im Gerichtsdiskurs unter Bezugnahme auf die Prozessprotokolle des Magistrats von Mt. Ziel der Studie war es, die Machtverhältnisse zu beschreiben, die zwischen den Teilnehmern des Gerichtssaals bestehen. Darüber hinaus analysierte diese Studie, wie Sprache als Symbol der Macht in der Interaktion im Gerichtssaal verwendet wird. Die Studie wählte einen qualitativen Ansatz und verwendete die Beobachtung der Teilnehmer als Datenerfassungstechnik. Als analytischer Rahmen wurden die Kritische Diskursanalyse (CDA) von Fairclough (1989) und die Höflichkeitstheorie von Brown und Levinson (1987) verwendet. Aus der Studie ging hervor, dass Gerichtssaalkonventionen den Inhalt, die Form und den Stil der von Laien verwendeten Sprache einschränken. Außerdem schreiben die Gerichtssaalkonventionen ein gewisses Maß an Höflichkeit vor, das im Gericht zu beachten ist, und dies wirkt sich direkt auf den Sprachgebrauch aus. Unter den Angehörigen der Rechtsberufe selbst bestehen Machtungleichgewichte, und der Magistrat scheint viel Macht auszuüben und hat in allen Gerichtsverfahren das gesamte und letzte Wort.
Autorenporträt
John tiene un Certificado de Educación de Morgan, un colegio asociado de la Universidad de Zimbabwe, una licenciatura en educación en inglés y una maestría en educación de idiomas: inglés. Trabaja como conferenciante de fondo en UZ. Nhamo tiene una licenciatura con honores en inglés de la UZ y enseña inglés en la escuela secundaria.