Keri Smith
Buch
Mach dieses Buch fertig
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Produktdetails
- Verlag: Kunstmann
- ISBN-13: 9783888976414
- ISBN-10: 3888976413
- Artikelnr.: 27932287
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Mach's einfach selbst
Keri Smith ruft zum schöpferischen Ungehorsam auf
Spätestens im Kindergarten ist es so weit, meistens aber schon früher: Du darfst dies nicht. Mach doch bitte das nicht. Und: Geh doch ordentlich mit Büchern um! Das heißt: auf gar keinen Fall reinkritzeln, bloß keine Süßigkeiten draufkleckern, keine Eselsohren machen und um Himmels willen nicht im Regen liegenlassen. Sprich: Büchern soll man das Leben mit ihnen auf gar keinen Fall ansehen, das besagen alle Handlungsanweisungen für den richtigen Umgang mit Büchern. Aber was ist schon richtig? Und wenn unklar ist, was richtig ist, was bitte schön ist dann falsch?
Mit "Mach dieses Buch fertig" von Keri Smith jedenfalls darf der Leser all
Keri Smith ruft zum schöpferischen Ungehorsam auf
Spätestens im Kindergarten ist es so weit, meistens aber schon früher: Du darfst dies nicht. Mach doch bitte das nicht. Und: Geh doch ordentlich mit Büchern um! Das heißt: auf gar keinen Fall reinkritzeln, bloß keine Süßigkeiten draufkleckern, keine Eselsohren machen und um Himmels willen nicht im Regen liegenlassen. Sprich: Büchern soll man das Leben mit ihnen auf gar keinen Fall ansehen, das besagen alle Handlungsanweisungen für den richtigen Umgang mit Büchern. Aber was ist schon richtig? Und wenn unklar ist, was richtig ist, was bitte schön ist dann falsch?
Mit "Mach dieses Buch fertig" von Keri Smith jedenfalls darf der Leser all
Mehr anzeigen
das mit einem Buch tun, was bisher verboten war. Keri Smith gibt zum Beispiel die Anweisung, in eine Seite Löcher zu bohren, eine andere in Farbe zu ertränken, das Buch mit unter die Dusche zu nehmen, mit ihm an einer Leine Gassi zu gehen, mit ihm im Bett zu schlafen, um dann darüber zu schreiben, wie es war.
Hier darf der Leser sich austoben. "Erschaffen ist zerstören" steht ganz am Anfang des Buches. Und: "Du wirst zu Handlungen aufgefordert, die dir möglicherweise mehr als fragwürdig erscheinen. Vielleicht trauerst du dem perfekten Zustand nach, in dem sich dieses Buch ursprünglich befand. Es könnte sein, dass du plötzlich überall schöpferische Zerstörung entdeckst. Möglicherweise macht es dein Leben spannender." Das Schöne daran: Es geht nicht um ein Resultat, sondern um den Prozess des Krakelns, Nass-Machens und Eintunkens. Keri Smith gibt Handlungsanweisungen, die Dinge um ihrer selbst willen zu tun. "Mach dieses Buch fertig" ist ein Selbsterfahrungstrip für Leute, die sonst keine Selbsterfahrungsbücher lesen. Damit ähnelt es dem Blog von Keri Smith. Er heißt "Wish Jar" und rangiert irgendwo zwischen partizipativem Kunstprojekt und Tagebuch. Die amerikanische Autorin und Illustratorin bezeichnet sich selbst als Guerrilla-Artist - wobei sie unter Guerrilla-Art Kunst in der Öffentlichkeit versteht, die anonym bleibt. "Mach dieses Buch fertig" ist hingegen weder per se Teil des öffentlichen Raums, noch ist es anonym - aber es ist eben auch nicht allein das Werk von Keri Smith. Stattdessen lebt die Arbeit von der Ko-Produzentenschaft des Lesers. Der Konsument wird selbst aktiv.
In den Vereinigten Staaten erschien "Wreck this Journal" schon 2007 und avancierte mit über 250 000 verkauften Exemplaren schnell zu einem Bestseller. 2009 erschien in Deutschland mit "Kein Buch" ein Selbermach-Buch, das dem von Keri Smith stark ähnelt. Nun kommt aber auch das Original auf Deutsch heraus. Auf Facebook und anderen Social-Community-Seiten kann man längst sehen, was Leser schon alles mit Keri Smiths "Mach dieses Buch fertig" gemacht haben.
Und Sie, liebe Leser, können übrigens auch gleich loslegen! Damit wir uns verstehen: Nein, Sie müssen nicht erst das Buch kaufen, durchblättern, überlegen, eine Idee entwickeln, sie wieder verwerfen, noch schnell einen Kaffee trinken, dabei einen neuen Einfall haben und über den erst mal mit einem Freund am Telefon sprechen. Nein, all dies hat zwar auch mit Selbermachen zu tun, vor allem aber mit: Drückebergertum. Lieber Leser, Sie können gleich anfangen mit dieser Zeitungsseite. Sie können sie mit Wasserfarben anmalen, Ihren eigenen Text mit rosa Nagellack aufpinseln, geraffte Strukturen mit Tesa kleben, aus einer Kartoffel einen Stempel schnitzen und die Zeitungsseite damit bedrucken. Es gibt zig Möglichkeiten. Genauso verhält es sich mit "Mach dieses Buch fertig". Aber der Titel lügt. Ums Fertigwerden geht es gar nicht. Fertig ist man nie, selbstverständlich auch nicht mit diesem Buch.
CHRISTINA HOFFMANN
Keri Smith: "Mach dieses Buch fertig".
Aus dem Englischen von Heike Bräutigam. Kunstmann Verlag, München 2010. 192 S., br., 9,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Hier darf der Leser sich austoben. "Erschaffen ist zerstören" steht ganz am Anfang des Buches. Und: "Du wirst zu Handlungen aufgefordert, die dir möglicherweise mehr als fragwürdig erscheinen. Vielleicht trauerst du dem perfekten Zustand nach, in dem sich dieses Buch ursprünglich befand. Es könnte sein, dass du plötzlich überall schöpferische Zerstörung entdeckst. Möglicherweise macht es dein Leben spannender." Das Schöne daran: Es geht nicht um ein Resultat, sondern um den Prozess des Krakelns, Nass-Machens und Eintunkens. Keri Smith gibt Handlungsanweisungen, die Dinge um ihrer selbst willen zu tun. "Mach dieses Buch fertig" ist ein Selbsterfahrungstrip für Leute, die sonst keine Selbsterfahrungsbücher lesen. Damit ähnelt es dem Blog von Keri Smith. Er heißt "Wish Jar" und rangiert irgendwo zwischen partizipativem Kunstprojekt und Tagebuch. Die amerikanische Autorin und Illustratorin bezeichnet sich selbst als Guerrilla-Artist - wobei sie unter Guerrilla-Art Kunst in der Öffentlichkeit versteht, die anonym bleibt. "Mach dieses Buch fertig" ist hingegen weder per se Teil des öffentlichen Raums, noch ist es anonym - aber es ist eben auch nicht allein das Werk von Keri Smith. Stattdessen lebt die Arbeit von der Ko-Produzentenschaft des Lesers. Der Konsument wird selbst aktiv.
In den Vereinigten Staaten erschien "Wreck this Journal" schon 2007 und avancierte mit über 250 000 verkauften Exemplaren schnell zu einem Bestseller. 2009 erschien in Deutschland mit "Kein Buch" ein Selbermach-Buch, das dem von Keri Smith stark ähnelt. Nun kommt aber auch das Original auf Deutsch heraus. Auf Facebook und anderen Social-Community-Seiten kann man längst sehen, was Leser schon alles mit Keri Smiths "Mach dieses Buch fertig" gemacht haben.
Und Sie, liebe Leser, können übrigens auch gleich loslegen! Damit wir uns verstehen: Nein, Sie müssen nicht erst das Buch kaufen, durchblättern, überlegen, eine Idee entwickeln, sie wieder verwerfen, noch schnell einen Kaffee trinken, dabei einen neuen Einfall haben und über den erst mal mit einem Freund am Telefon sprechen. Nein, all dies hat zwar auch mit Selbermachen zu tun, vor allem aber mit: Drückebergertum. Lieber Leser, Sie können gleich anfangen mit dieser Zeitungsseite. Sie können sie mit Wasserfarben anmalen, Ihren eigenen Text mit rosa Nagellack aufpinseln, geraffte Strukturen mit Tesa kleben, aus einer Kartoffel einen Stempel schnitzen und die Zeitungsseite damit bedrucken. Es gibt zig Möglichkeiten. Genauso verhält es sich mit "Mach dieses Buch fertig". Aber der Titel lügt. Ums Fertigwerden geht es gar nicht. Fertig ist man nie, selbstverständlich auch nicht mit diesem Buch.
CHRISTINA HOFFMANN
Keri Smith: "Mach dieses Buch fertig".
Aus dem Englischen von Heike Bräutigam. Kunstmann Verlag, München 2010. 192 S., br., 9,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Bei Keri Smiths Bestseller "Wreck this Journal", der nun auf deutsch vorliegt, handelt es sich um eine Anstiftung zu systematischen Verletzung althergebrachter Regeln der Buchaufbewahrung und -pflege, berichtet Christina Hoffmann. Zerlöchern, bemalen, zerschneiden und bekleckern solle man das Werk - der schöpferischen Freiheit bezüglich der Mittel der Buchzerstörung seien hier keine Grenzen gesetzt. Hervorhebenswert findet die Rezensentin, dass es um den jeweiligen Prozess gehe und nicht um irgendein Ergebnis. "Um ihrer selbst willen" solle der Leser besagte Handlungen ausführen, wodurch Smiths Buch zu einem "Selbsterfahrungstrip" werde. Den zu kreativen Höchstleistungen angespornten Leser des Buches erhebt Hoffmann schließlich in den Rang eines Koproduzenten.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Da "Mach dieses Buch fertig" von der Grundidee den KeinBüchern aus dem Mixtvision Verlag ähnelt, habe ich mich zu einem Test beider Bücher und einer vergleichenden Rezension entschieden:
Aufmachung der Bücher:
Von der Titelwahl ist KeinBuch wesentlich …
Mehr
Da "Mach dieses Buch fertig" von der Grundidee den KeinBüchern aus dem Mixtvision Verlag ähnelt, habe ich mich zu einem Test beider Bücher und einer vergleichenden Rezension entschieden:
Aufmachung der Bücher:
Von der Titelwahl ist KeinBuch wesentlich einprägsamer als das kompliziertere "Mach dieses Buch fertig". Dennoch finde ich die Titelwahl in Anlehnung an das Original "Wreck this journal" okay.
Bei der Gestaltung des Umschlags hat eindeutig "Mach dieses Buch fertig die Nase vorn": Die schlichte Gestaltung in Notizbuchform mit scheinbar aufgeklebten Post-It und die als Briefumschlag gestaltete Rückseite, die gleich mit der ersten Aufgabenstellung konfrontiert: Klebe dieses Buch zu. Schicke es an dich selbst.
Aufgaben:
Beide Bücher bieten eine Mischung aus Zerstörung und Kreativität, wobei "Mach dieses Buch fertig" einen höheren Anteil an kreativen Aufgaben bietet.
Ist die kreative Seite bei KeinBuch mit dem Verschmieren von Essen, Einkleben von Stickern und Malen eines Daumenkinos beinahe erschöpft, bietet "Mach dieses Buch fertig" neben ähnlichen wie den bereits genannten Kreativaufgaben, noch weitere Aufgabenstellungen wie Male ein wirklich abscheuliches Bild, Sammle hier Obstaufkleber, Pack diese Seite voll nur mit Büroutensilien oder Archiviere hier die Briefmarken all deiner Post.
Bearbeiten der Bücher in Gesellschaft von anderen:
Hier ist KeinBuch eindeutig im Vorteil. Aufgaben wie Lass hier all deine Freunde unterschreiben, Schmuggel das Buch in die Handtasche einer Freundin, Nimm deinen Freunden Abdrücke ab, Wer findet den besten Reim, Tausche diese Seite mit einer Seite aus dem Notizbuch eines Freundes, Lass deinen besten Freund diese Seite zerstören machen dieses Buch zum perfekten Partyspaß. "Mach dieses Buch fertig" bietet dagegen mehr oder weniger nur eine einzige Aufgabe, die in Gesellschaft gelöst werden muss mit dem Aufruf Hänge das Buch an einem öffentlichen Ort auf und lade die Leute ein, hier hineinzumalen.
Fazit:
KeinBuch bietet mehr Spaß und Möglichkeiten, wenn man die Aufgaben zusammen mit Freunden lösen will, wohingegen "Mach dieses Buch fertig" mehr die kreative denn die zerstörerische Seite anspricht, und daher aufwendiger in der Bearbeitung ist.
Einige Aufgaben sind in beiden Bücher identisch, manche ähneln sich und einige sind in nur jeweils einem der beiden Bücher vertreten.
Bevor man sich eines der beiden Bücher zulegen will, sollte man meiner Meinung nach sein Hauptaugenmerk darauf legen, ob man das Buch eher für sich allein oder mit Freunden bearbeiten will und ob man eher der kreative oder der zerstörerische Typ ist ;o) Wem beides egal ist, kann frei Schnauze nach persönlichem Geschmack entscheiden, welches Buch ihm von der Gestaltung her mehr zusagt, denn einen hohen Spaßfaktor bieten beide Bücher.
Weniger
Antworten 29 von 33 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 29 von 33 finden diese Rezension hilfreich
Inspirierend. Befreiend. Unendlich entspannend und so wunderbar natürlich. Nein, die Rede ist nicht vom neuen Weight Watchers Programm, die Rede ist vom uneingeschränkten Ausleben urmenschlichster Aggressionen, welche seit jeher in unserer betont beherrschten westlichen Konsumgesellchaft …
Mehr
Inspirierend. Befreiend. Unendlich entspannend und so wunderbar natürlich. Nein, die Rede ist nicht vom neuen Weight Watchers Programm, die Rede ist vom uneingeschränkten Ausleben urmenschlichster Aggressionen, welche seit jeher in unserer betont beherrschten westlichen Konsumgesellchaft unterdrückt wurden. Aggressionen, die sich - einem Urinstinkt folgen d- gegen jene richten, die meinen, etwas Besseres zu sein. Wie ich darauf komme? Der Gedanke, dass der Klassenstreber es schafft, nicht nur die Schullektüre durchzulesen, sondern sie auch noch VOLLKOMMEN UNBESCHÄDIGT zurückzulassen, deckt das eigene Unvermögen ersteres zu tun auf und lässt uns unbefriedigt und beleidigt zurück.
Wie gut, dass es jetzt dieses Buch gibt! Das Antibuch sozusagen. Ein Buch, welches der ohnehin verhassten "Anti-Eselsohren-und-Salamilesezeichen-Intelligenz-Lobby" mal so richtig eins auswischt! In "mach dieses Buch fertig" ist der Name Programm; sprich: es wird mit jedem Tabu hinsichtlich der korrekten Buchbehandlung gebrochen, man darf einfach alles! Und da das kontrollierte Ablassen seiner Aggression ja noch immer die beste Alternative ist, führt Keri Smith auf jeder einzelnen Seite ganz genau auf, in welcher kreativen Art und Weise man mit dieser bestimmten Buchseite oder dem ganzen Buch abrechnen darf. Seiten anbrennen, den Buchrücken brechen, eine Seite so richtig mit Dreck verunzieren... Durch individuelle Beschädigungsmaßnahmen und wohlproporioniertes Zerstören des Buches werden sämtliche Aggressionen durch zielgerichtete Bearbeitung des Unterbewusstseins bearbeitet. Am Ende kann man sich das auf diese Weise entstandene "Kunstwerk" auch irgendwo aufhängen. Oder ausstellen. Je nachdem, wie weit der Grad der allgemeinen Zerstörung fortgeschritten, und wie weit der Wille zur Konservierung des Selben vorhanden ist.<br />"Mach dieses Buch fertig" ist eine Aufforderung, und man kommt als Leder wohl nicht umhin, die Kreativität und den Einfallsreichtum des Autors zu bewundern:
Einige Dinge wären mir wohl nie in den Sinn gekommen, mit einem Buch anzustellen - immerhin gelten Bücher ja allgemein immer noch als eine Art "heiliger Gral" der intellektuellen Elite - Andere wiederum wollte ich schon immer heimlich ausprobieren.
Keri Smith lässt den Leser schallend lachen über die Aufforderung: "Nehmen Sie ihr Buch mit unter die Dusche".
Alles in allem ein rund um lustiges und befreiendes und kreatives Buch, was allen Menschen zu empfehlen ist, die schon immer mal ein Buch so richtig "fertig machen" wollten, oder für die, die den Äußeren Schein eines Buches noch viel zu ernst nehmen.
Denn in Wahrheit kommt es ja immer auf das an., was drin steckt. Im Buch.
Und wenn es das dokumentierte Abendessen ist.
Weniger
Antworten 13 von 14 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 13 von 14 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch lässt sich sehr gut als Geschenk für Buchliebhaber nutzen.
Es ist eine witzige Idee, wobei man endlich mal allerlei verrückte Dinge mit einem Buch machen kann, die man vorher nicht getan hat / bzw eig nie mit einem guten Buch tut.
Die vielen Ideen die man mit dem Buch …
Mehr
Dieses Buch lässt sich sehr gut als Geschenk für Buchliebhaber nutzen.
Es ist eine witzige Idee, wobei man endlich mal allerlei verrückte Dinge mit einem Buch machen kann, die man vorher nicht getan hat / bzw eig nie mit einem guten Buch tut.
Die vielen Ideen die man mit dem Buch ausführen soll sind originell und sorgen bei jeder Feier für Spaß und erst recht, wenn man diese Aufträge dann auch tatsächlich ausführt.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Dies ist ganz und gar kein Buch wie jedes andere. Es ist voll cool! Es enthält keine Geschichte zum Lesen, keine Rezepte oder Sonstiges, was man in einem herkömmlichen Buch erwartet. Dieses Buch dient einzig und allein dem Zweck es ..... fertig zu machen. Kurz gesagt: Mit diesem Buch darf …
Mehr
Dies ist ganz und gar kein Buch wie jedes andere. Es ist voll cool! Es enthält keine Geschichte zum Lesen, keine Rezepte oder Sonstiges, was man in einem herkömmlichen Buch erwartet. Dieses Buch dient einzig und allein dem Zweck es ..... fertig zu machen. Kurz gesagt: Mit diesem Buch darf oder besser soll man alles machen, was man mit einem „normalen“ Buch nicht machen sollte. Man findet auf den Seiten verschiedene Anweisungen. So soll man z. B. eine Seite in Streifen reißen, abscheuliche Dinge (Abfall, Kacke, Schimmel, Kotze) reinmalen oder besser im Original hinzufügen. Man darf Kaugummi hineinkleben, Seiten anzünden, bemalen und beschmieren. Auch sein Frühstück oder Abendessen kann man darin verewigen.<br />Dieses Buch eignet sich für jeden, der Mal so richtig ein Buch verunstalten will. Der Eselsohren machen will oder einfach mal Spaß haben will beim Beschädigen eines Gegenstandes – und dass voll legal. Ich gebe dem Buch die Note 1*.
Weniger
Antworten 6 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Erst dachte ich, was ist dass für ein Quark...aber dann, habe ich mich auf das Experiment eingelassen! Und es ist super...Ideen auf die ich nie gekommen wäre...Albern, lustig, humorvoll...Man macht lauter Sachen mit dem Buch, die man nicht für möglich gehalten hat. - Ein …
Mehr
Erst dachte ich, was ist dass für ein Quark...aber dann, habe ich mich auf das Experiment eingelassen! Und es ist super...Ideen auf die ich nie gekommen wäre...Albern, lustig, humorvoll...Man macht lauter Sachen mit dem Buch, die man nicht für möglich gehalten hat. - Ein schöner Zeitvertreib, Frustabreagierer, Spaßmacher... Kann es nur empfehlen. Auch für Erwachsene!!!!
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Ich muss zugeben - die Idee hat schon was. Trotzdem bleibt es für mich verschwendetes Geld und Papier. Ich bin sehr großer Bücherfan und man dachte wohl, man macht mir damit eine Freude. Leider sehe ich keinen Sinn, Seiten mit Essensresten zu beschmieren, sie blöde zu bekrakeln …
Mehr
Ich muss zugeben - die Idee hat schon was. Trotzdem bleibt es für mich verschwendetes Geld und Papier. Ich bin sehr großer Bücherfan und man dachte wohl, man macht mir damit eine Freude. Leider sehe ich keinen Sinn, Seiten mit Essensresten zu beschmieren, sie blöde zu bekrakeln oder sie herauszureißen (grob zusammengefasst ist das auch schon alles, was das Buch verlangt). Einem wirklichen Bücherfreund so einen Unsinn lieber nicht schenken!
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch steht auf jeder Seite eine Aufgabe was du machen sollst z.B. es mit unter die Dusche zu nehmen oder es als Servierte zu benutzen.
Das Buch heißt deswegen auch: 'Mach dieses Buch fertig' , weil es eben darum geht diese ganzen vielen Aufgaben zu erfüllen!<br />Also ich …
Mehr
In diesem Buch steht auf jeder Seite eine Aufgabe was du machen sollst z.B. es mit unter die Dusche zu nehmen oder es als Servierte zu benutzen.
Das Buch heißt deswegen auch: 'Mach dieses Buch fertig' , weil es eben darum geht diese ganzen vielen Aufgaben zu erfüllen!<br />Also ich mag dieses Buch nicht sehr besonders, weil man einerseits so mit einem Buch nicht umgeht aber anderseits macht es auch Spaß diese Aufgaben im Buch zu erfüllen! Für Chaoten ist dieses Buch das beste Buch was man für den jenigen kaufen kann, weil man mit diesem Buch echt ALLES machen muss.
Es ist aber auch geschmacks Sache, weil es eben unterschiedliche Aufgaben gibt und diese alle ziemlich unterschiedlich sind z.B. die eine Aufgabe mag ich und die andere nicht.
Aber im allgemeinen ist dieses Buch ganz lustig.
Weniger
Antworten 5 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 7 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch "Mach dieses Buch fertig" von Keri Smith geht es eigentlich nur darum, dass man Spaß hat. Auf einer Seite heißt es dass man dieses Buch an sich sebst per Post schicken soll, auf einer anderen das man diese Seite in Farbe tränken soll und alles solche lustigen …
Mehr
In dem Buch "Mach dieses Buch fertig" von Keri Smith geht es eigentlich nur darum, dass man Spaß hat. Auf einer Seite heißt es dass man dieses Buch an sich sebst per Post schicken soll, auf einer anderen das man diese Seite in Farbe tränken soll und alles solche lustigen "Spielchen" rund ums Thema Spaß.<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, da ich es mag wenn man seiner Kreativität freien Lauf lassen kann und alles machen kann was man will. Im Grunde genommen ist es ein guter Zeit vertreib. Ich empfele dieses Buch für Teenager ab 12 bis 15.
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Endlich ein Buch das man nicht so behandeln muss wie alle Bücher die man sonst so hat. Dieses Buch lässt der kreativität und aggressivität freien lauf.<br />Ich bin noch am werkeln jedoch sieht es jetzt schon aus wie hund (von außen) Ich empfehle es wärmstens …
Mehr
Endlich ein Buch das man nicht so behandeln muss wie alle Bücher die man sonst so hat. Dieses Buch lässt der kreativität und aggressivität freien lauf.<br />Ich bin noch am werkeln jedoch sieht es jetzt schon aus wie hund (von außen) Ich empfehle es wärmstens weiter denn es ist ein Buch dass nur du so hast wie es am Ende aussieht.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Der einzige Sinn des Buches besteht darin, es möglichst kreativ zu zerstören und es dann im Internet der ganzen Welt zu zeigen.
Auf manchen Seiten bekommt man die "Arbeitsaufträge" selbst gestellt auf anderen Seiten muss man sich selbst Gedanken darüber machen.<br …
Mehr
Der einzige Sinn des Buches besteht darin, es möglichst kreativ zu zerstören und es dann im Internet der ganzen Welt zu zeigen.
Auf manchen Seiten bekommt man die "Arbeitsaufträge" selbst gestellt auf anderen Seiten muss man sich selbst Gedanken darüber machen.<br />Mir hat das Buch im großen und ganzen sehr gut gefallen da es gut gegen langeweile ist,
aber ich würde es nur bedingt weiterempfehlen weil es eigentlich keinen großen Sinn ergibt.
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für