Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 9,99 €
  • Gebundenes Buch

Im Lutherhaus Wittenberg lebte und wirkte Martin Luther 38 Jahre als Mönch, Prediger, Kirchenreformator und Universitätsprofessor. Hier fand seine Lehre in Vorlesungen und Hauspredigten ein erstes öffentliches Forum. Hier übersetzte und überarbeitete er die Bibel und diskutierte, feierte und scherzte mit Freunden und Anhängern. Hier heiratete er Katharina von Bora und lebte mit seiner Familie. Im Lutherhaus befindet sich eine bedeutende Sammlung materieller Schätze, vor allem zu Luthers Leben und Werk sowie zu dessen Rezeption und Wirkung. Am wertvollsten unter den etwa 580?Gegenständen sind…mehr

Produktbeschreibung
Im Lutherhaus Wittenberg lebte und wirkte Martin Luther 38 Jahre als Mönch, Prediger, Kirchenreformator und Universitätsprofessor. Hier fand seine Lehre in Vorlesungen und Hauspredigten ein erstes öffentliches Forum. Hier übersetzte und überarbeitete er die Bibel und diskutierte, feierte und scherzte mit Freunden und Anhängern. Hier heiratete er Katharina von Bora und lebte mit seiner Familie. Im Lutherhaus befindet sich eine bedeutende Sammlung materieller Schätze, vor allem zu Luthers Leben und Werk sowie zu dessen Rezeption und Wirkung. Am wertvollsten unter den etwa 580?Gegenständen sind die wenigen "Lutherreliquien" und Möbel aus dem Hausgebrauch des Reformators sowie Alltagsgegenstände aus dem 16.?Jahrhundert. Die meisten Stücke jedoch stammen aus dem 19.?Jahrhundert und sind vor allem Lutherandenken aller Art. Einige der schönsten und wertvollsten im Lutherhaus aufbewahrten Sammlungsstücke werden in diesem Band in großformatigen Farbfotos vorgestellt und kommentiert.
Autorenporträt
Dr. Volkmar Joestelgeboren am 29. Juli 1950 in Leipzig- 1972-1976 Studium der Geschichtswissenschaft an der Karl-Marx-Universität Leipzig, reformationsgeschichtliche Diplomarbeit bei Prof. Dr. Max Steinmetz- 1976-1977 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Stadtgeschichtlichen MuseumWittenberg- 1977-1988 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Abteilungsleiter Sammlungen an derLutherhalle Wittenberg- 1988-1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Geschichte derAkademie der Wissenschaften der DDR in Berlin- 1984-1990 Dissertation A an der Universität Leipzig zum Thema "Soziale und politische Implikationen des Wirkens Andreas Bodensteins als radikaler reformatorischer Prediger in Thüringen 1923/24" (Betreuer: Prof. Dr. Siegfried Hoyer)- 1990-1997 Abteilungsleiter Sammlungen an der Lutherhalle Wittenberg- 1998-2008 Bereichsleiter Sammlungen/Forschungen der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt- seit 2008 AltersteilzeitWichtige PublikationenLegenden um Martin Luther und andere Geschichten aus Wittenberg, Verlag Schelzky & Jeep Berlin, 1992;Martin Luther: Rebell und Reformator, Wittenberg 1994 (Drei Kastanien Verlag Wittenberg); 10. stark überarbeitete Aufl. 2010;1517: Luthers 95 Thesen: der Beginn der Reformation, Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1995;Ostthüringen und Karlstadt: soziale Bewegung und Reformation im mittleren Saaletal am Vorabend des Bauernkrieges (1522-1524), Berlin, Schelzky & Jeep, Berlin 1996;Luthers Hochzeit: Die Hochzeit von Martin Luther und Katharina von Bora, Kastanien Verlag Wittenberg, 1997;Thesentür und Tintenfass - Legenden um Martin Luther, Berlin, Schelzky & Jeep Berlin 1998;Andreas Bodenstein genannt Karlstadt: Schwärmer und Aufrührer?, Drei Kastanien Verlag Wittenberg, 2000;9 Hefte der Reihe "Luther lesen" (Hrsg. zusammen mit Friedrich Schorlemmer), Wittenberg 1999-2007;Luthers Schatzkammer: Kostbarkeiten im Lutherhaus Wittenberg, Dößel, Verlag Janos Stekovics, 2008