39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Begriff systemischer Lupus erythematodes (SLE) wurde erstmals Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt, als sich herausstellte, dass einige Menschen mit diesen charakteristischen narbigen Hauterkrankungen auch unter schweren Krankheitsanzeichen in den inneren Organen, vor allem den Nieren, litten. Damals wurde das Konzept der Autoimmunität nicht akzeptiert; insbesondere der große Pionier der Immunologie Paul Ehrlich erklärte, dass Autoimmunität nicht möglich sei, dass die Natur eine Abneigung dagegen habe, einen "autotoxischen Horror". In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde dieses Dogma jedoch durch mehrere wichtige Entdeckungen widerlegt.…mehr

Produktbeschreibung
Der Begriff systemischer Lupus erythematodes (SLE) wurde erstmals Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt, als sich herausstellte, dass einige Menschen mit diesen charakteristischen narbigen Hauterkrankungen auch unter schweren Krankheitsanzeichen in den inneren Organen, vor allem den Nieren, litten. Damals wurde das Konzept der Autoimmunität nicht akzeptiert; insbesondere der große Pionier der Immunologie Paul Ehrlich erklärte, dass Autoimmunität nicht möglich sei, dass die Natur eine Abneigung dagegen habe, einen "autotoxischen Horror". In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde dieses Dogma jedoch durch mehrere wichtige Entdeckungen widerlegt.
Autorenporträt
Ghalia Khellaf: professore ordinario di Nefrologia, docente presso la Facoltà di Medicina dell'Università di Algeri 1, esercita presso il CHU Bab El Oued, Ospedale Mohamed Lamine Debaghine, Algeri, Algeria.L'autore desidera ringraziare i coautori: Nabil Raaf e Souad Chelghoum per il loro contributo in alcuni capitoli relativi alla loro competenza e specialità.