Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 12,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Produktdetails
  • Verlag: AS Verlag, Zürich
  • Seitenzahl: 240
  • Abmessung: 310mm
  • Gewicht: 1800g
  • ISBN-13: 9783905111309
  • ISBN-10: 3905111306
  • Artikelnr.: 07684054
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Zwei im AS-Verlag erschienene Bücher über die Schweiz werden in einer mit "H.E.R" unterzeichneten Rezension gemeinsam besprochen.
1.) "Luftbild Schweiz"
Der Luftbildband wird durchweg positiv bewertet, da er sich nach Ansicht des Rezensenten nicht auf Klischees von "unberührten Bergen, malerischen Städtchen und intakten Kulturlandschaften" beschränkt, sondern auch die Folgen von "Mobilitätswahn und ungezügelter Bauwut" zeige. Die den fünf Themenschwerpunkten vorausgestellten Essays gäben dem Band zusätzliches Gewicht. Besonders hervorgehoben wird der Einleitungstext von Iso Camartin und im übrigen empfohlen, sich für Bilder und Essays genügend Zeit zu nehmen.
2.) "Die Schweiz. La Suisse. Switzerland"
Weniger gewichtig wird dieser Band beurteilt, der dem Rezensenten schon beim ersten Blick zu erkennen gibt, dass er ausschließlich der Fremdenverkehrswerbung dienen soll. Die Titel drei-, die Bildlegenden viersprachig, "denn auch der japanische Markt will bedient werden" - für unseren Rezensenten scheinbar ein fast unanständiges Anliegen. Auch die Verlagsbeteuerungen, dass im Buch "die Ikonen der Schweiz in neuer und überraschender Weise" abgebildet und dargestellt seien, findet er stark übertrieben.

©

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 15.02.2001

Europa

"Luftbild Schweiz" mit Texten von Iso Camartin, Peter Krebs, Benedikt Loderer, Peter Stamm, Emil Zopfi. AS Verlag, Zürich 2000. 240 Seiten, 143 Abbildungen. Gebunden, 128 Mark. ISBN 3-905111-30-6.

"Schweiz - Suisse - Switzerland" von Andres Betschart, Christof Sonderegger, Marcus Gyger. AS Verlag, Zürich 2000. 112 Seiten, 90 Abbildungen. Gebunden, 39,80 Mark. ISBN 3-905111-55-1.

Schweizer Landschaften, aus der Vogelperspektive aufgenommen: Der Luftbildband präsentiert großformatige Ansichten von bekannten, weniger bekannten - ganz und gar unbekannte gibt es in diesem Land wohl nicht - sowie ungewöhnlichen Motiven. Dabei beschränkt er sich keineswegs auf die Klischees von unberührten Bergen, malerischen Städtchen und intakten Kulturlandschaften. Er zeigt auch die Folgen von Mobilitätswahn und ungezügelter Bauwut: Straßen, welche die in Jahrhunderten gewachsenen Strukturen zerschneiden, oder Städte und Dörfer, die ins Land hinauswuchern und es zu einem gleichförmigen Fleckerlteppich verkommen lassen. Dabei ergeben sich verblüffende Parallelen und spannungsreiche Gegensätze. Die den fünf Themenschwerpunkten vorausgestellten Essays, die auch intellektuelle Einsichten und Tiefblicke vermitteln, geben dem Band zusätzliches Gewicht. Das gilt insbesondere für den einleitenden Text von Iso Camartin: "Distanz und Übersicht - Maximen für den Umgang mit der Schweiz". Doch nicht nur für die Texte, auch für die Betrachtung der Bilder sollte man sich genügend Zeit lassen. Dieses Gewicht fehlt dem im selben Verlag erschienenen Bildband Schweiz, den man kaum aufzuschlagen braucht, um zu erkennen, daß er ausschließlich der Fremdenverkehrswerbung dient. Der Titel drei-, die Bildlegenden viersprachig, denn auch der japanische Markt will bedient werden, und das Vorwort vom Direktor "Tourismus Schweiz". Der Verlag beteuert, daß in diesem Buch "die Ikonen der Schweiz in neuer überraschender Weise abgebildet und dargestellt" sind. Das ist stark übertrieben. Immerhin zeigt eine Minderheit von Fotos die altvertrauten Motive auch aus weniger abgenutzten Perspektiven. (H.E.R.)

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr