Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2008
Drei Geschwister erben, aber es ist ein vertracktes Erbe, denn Onkel Roberto hat zur Bedingung gemacht, dass sein großes Vermögen erst dann an Clarissa, Monika und Ulrich fällt, wenn sie die wunderbare Villa am Starnberger See ein Jahr lang zum Zufluchtsort für Lebensmüde machen. Die Gier siegt, trotz aller Skrupel. Damit beginnt die abenteuerliche Suche nach den »Finalisten« und eine hinreißende, turbulente Geschichte, die in einem Fest des Lebens endet - eine tragikomische Gesellschaftssatire, ein köstlicher Lesegenuss.
Drei Geschwister erben, aber es ist ein vertracktes Erbe, denn Onkel Roberto hat zur Bedingung gemacht, dass sein großes Vermögen erst dann an Clarissa, Monika und Ulrich fällt, wenn sie die wunderbare Villa am Starnberger See ein Jahr lang zum Zufluchtsort für Lebensmüde machen. Die Gier siegt, trotz aller Skrupel. Damit beginnt die abenteuerliche Suche nach den »Finalisten« und eine hinreißende, turbulente Geschichte, die in einem Fest des Lebens endet - eine tragikomische Gesellschaftssatire, ein köstlicher Lesegenuss.
Hans Pleschinski, geboren 1956 in Celle, studierte Germanistik, Romanistik und Theaterwissenschaften. Er lebt als freier Autor, Publizist und Theaterwissenschaftler in München. Sowohl für seine literarischen Werke als auch für die von ihm herausgegebenen und übersetzten historischen Bände erhielt er zahlreiche Preise. 2012 wurde er zum Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und zum Chevalier dans l'ordre des Arts et des Lettres ernannt. 2014 wurden ihm der Literaturpreis der Stadt München und der Niederrheinische Literaturpreis verliehen, 2020 der Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Produktdetails
- dtv Taschenbücher 13937
- Verlag: DTV
- Artikelnr. des Verlages: 3469082
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 578
- Erscheinungstermin: 1. Dezember 2010
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 126mm x 35mm
- Gewicht: 496g
- ISBN-13: 9783423139373
- ISBN-10: 3423139374
- Artikelnr.: 29739195
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
produktsicherheit@dtv.de
»[...] ein Buch voller Lebenskunst und diabolischer Humanität.« -- Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung 07.12.2010
»Herrlich morbide Gesellschaftssatire à la Zauberberg.« -- Journal München April 2011
»Herrlich morbide Gesellschaftssatire à la Zauberberg.« -- Journal München April 2011
[...] ein Buch voller Lebenskunst und diabolischer Humanität. Jens Bisky Süddeutsche Zeitung 20101207
Unsterblichkeit wäre Fluch
Heiter, todernst: Hans Pleschinskis Romanlaboratorium
Der Zauberberg liegt neuestens in Oberbayern. Hans Pleschinski erzählt von dort eine gutdokumentierte Geschichte: Drei Geschwister, Clarissa, Monika und Ulrich, schlagen sich mühselig durchs Leben, aber da vererbt ihnen plötzlich ein reicher Onkel aus Brasilien nach dem Tod seiner Frau ein Riesenvermögen: eine große Villa südlich von München, Bahnstation Höllriegelskreuth, dazu reichlich Bargeld und zukunftssichere Beteiligungen an Gazprom und an Heilquellen, an Hotelketten und an der Meerentsalzung in den Emiraten.
Doch hat Onkel Roberto den Löwenanteil des Erbes an eine Bedingung geknüpft: Die Erben sollen ein Jahr lang aus
Heiter, todernst: Hans Pleschinskis Romanlaboratorium
Der Zauberberg liegt neuestens in Oberbayern. Hans Pleschinski erzählt von dort eine gutdokumentierte Geschichte: Drei Geschwister, Clarissa, Monika und Ulrich, schlagen sich mühselig durchs Leben, aber da vererbt ihnen plötzlich ein reicher Onkel aus Brasilien nach dem Tod seiner Frau ein Riesenvermögen: eine große Villa südlich von München, Bahnstation Höllriegelskreuth, dazu reichlich Bargeld und zukunftssichere Beteiligungen an Gazprom und an Heilquellen, an Hotelketten und an der Meerentsalzung in den Emiraten.
Doch hat Onkel Roberto den Löwenanteil des Erbes an eine Bedingung geknüpft: Die Erben sollen ein Jahr lang aus
Mehr anzeigen
der Jugendstilvilla "Ludwigshöhe" ein Hospiz machen für Lebensmüde. Sie sollen ihnen beim Suizid kleine Hilfen leisten, zwar keine aktive Sterbehilfe, aber doch wirksame Unterstützung mit Plastiktüten und Stricken. Mit einigen Bedenken betreten sie die juristische Grauzone, aber sie brauchen das Geld und packen die Sache energisch an: Ulrich verteilt in Münchener Arztpraxen Visitenkarten, auf denen Unglückliche gefragt werden: "Reicht es? Reicht es wirklich? Und nicht mehr weiter?" Es folgt die Telefonnummer.
Dies ist der Plot: ein Experiment, ein Experiment an Menschen, auf dem Papier, halb märchenhaft, halb kriminalistisch. Der Leser fragt sich: Wie geht das aus? Fast sechshundert Seiten geben Antwort auf seine Fragen: Wer kommt und warum? Wer schafft den Absprung und wie? Kommen die Geschwister an ihr Geld?
Um das Ergebnis vorwegzunehmen: In zwei Fällen funktioniert die Fähre in die Unterwelt: Eine Italienerin und ein Herr Karl Lehmann haben sich das Leben genommen und ruhen nun zwischen Eisstangen unten im Keller. Es kommen reichlich Menschen: eine Domina aus Aichach, ein Radioredakteur aus München, eine Grundschullehrerin aus Augsburg, ein bankrotter Verleger, eine Kioskbesitzerin und eine große Dame der Bühne. Zuletzt sind das etwa zwanzig Leute, quer durch alle Schichten. Es gibt also genug Finalisten. Aber statt sich auf ihre selbstgesetzte letzte Stunde vorzubereiten und tapfer zur Tat zu schreiten, entdecken sie das Leben neu.
Das klingt nach einem philosophischen Thesenroman mit dem Motto "Erst durch den Tod wird das Leben zu einem befristeten Wunder". Aber auch diese Gewissheit wird bezweifelt. Monika braucht den Tod nicht, um zu leben. Hier geht es nicht um eine These, nicht um einen einsamen Protagonisten im Kampf zwischen Leben und Tod, sondern um ein pralles Bild des Lebens. Das Hospiz in idyllischer Lage erlaubt den neugierig-nüchternen Blick auf die Menschen in der Stadt. Die Aspiranten entfalten die ganz normale Verrücktheit, die sie mitbringen und die sie zurücktreibt. Oft herrschen der Zufall und unklare Konzepte. Da gibt es eine Frau, die gern tot sein wollte, aber sie will das Sterben vermeiden. Das Projekt geht schief. Die Geschwister hatten mit "implodierenden Seelen gerechnet, die stillschweigend, scheu, sauber ihren Handel mit der Schöpfung annullierten", aber stattdessen explodieren diese Seelen und werden laut. Sie gehen aus sich heraus. In der Distanz bringen sie auf den Punkt, was ihr gewöhnliches Leben war: Sie kondensieren ihre Essenz. Sie freunden sich mit sich und anderen wieder an. Einer von ihnen erfindet die Regel: "Bevor man in die Grube fährt, sollte man noch einmal zulangen." Sie sehen nicht mehr ein, warum sie die Gesellschaft von gescheiterten Existenzen befreien sollten, um ihr Krankheit und Alter, also unproduktive Randexistenzen, zu ersparen.
Die "Ludwigshöhe" heißt ein "Paradies", aber sie ist keins. Sie wird zunächst als Glücksfall und "lieblicher Ort", ganz in der Tradition des locus amoenus, eingeführt, aber entwickelt sich zum Laboratorium und zur Bühne. Hier werden die Torheiten des Alltagslebens konzentriert ausgestellt: Ordnungsfanatismus und Liebesenttäuschung, die Popanzen und die Niedertracht im Bayerischen Rundfunk, die Macht des Föns und die Verschlossenheit der Häuser: Es ist immer alles zu, ganz anders als in französischen Filmen. Nichts wird verschont. Nicht die Illusionen der Mütter über ihre Kinder, nicht der "inneruniversitäre Inzest" und schon gar nicht das Fernsehen. Pleschinski liefert einen Kurzkurs in Dachauer Heimatkunde und klärt auf: Unsterblichkeit wäre ein Fluch.
Die drei Geschwister sehen, dass ihr Projekt scheitert. Es gibt genug "triftige Verzweiflung", aber zu wenige entschlossene Finalisten. Die Erben sollen den Abschied erleichtern, sie drängeln, drücken aufs Tempo und erhöhen das Tagesgeld. Manchmal packt sie die Ungeduld. Dann rufen sie einem Kunden schon einmal zu: "Na, ist's bald soweit?", aber das bringt nichts. Die Lebhaftigkeit vorm Untergang nimmt nur noch zu. Es gibt Gelage und sexuelle Annäherungen der verschiedensten Art. Das Buch endet weder mit der sensationellen Sprengung der "Ludwigshöhe" noch mit einem Besuch der Polizei, schon gar nicht mit kollektivem Suizid. Die Geschwister bekommen ihr Geld nie. Der Schluss klingt undramatisch: "Die Gestalten verloren sich im Dunkel."
Kann daraus ein guter Roman werden? Er ist es geworden. Ich habe seit Jahren kein so gutes Erzählbuch gelesen. Nahezu sechshundert Seiten - das ist viel. Aber sie halten in Atem. Trotz der tristen Szenerie habe ich viel gelacht. Dieses Buch gibt auf eine glasklar gestellte Ausgangsfrage eine unendlich vielfältige, eine lebensfarbige Antwort. Und vor allem ist es gut und ohne tiefsinnige Ziererei geschrieben. Pleschinski beherrscht alle Tonarten: lyrische Intermezzi, lakonische Dialoge - beinahe wie bei Beckett, geschliffene Debatten - nicht ellenlang wie im "Zauberberg", realistische Fiktionen beinahe wie bei Musil, gesellschaftskritische Analyse, aber nicht so rührend wie bei Thomas Bernhard. Klar und knapp beinahe wie Kafka. Frech und frisch, Ross und Reiter nennend - beinahe wie Heine.
Pleschinski schreibt seinen eigenen intellektuellen und sprachlichen Stil. Er hat Vorbilder in der Kunst, wie man aus der Distanz das verlorene Leben einer Stadt zeichnet: Dante zuerst, den er am Schluss demonstrativ zitiert, aber auch Boccaccio, der in ländlich-harmonischer Umgebung den urbanen Verfall beschreibt. Dieses Buch handelt nicht von der Seelentiefe eines Einzelnen, sondern von der Verflachung im Ganzen. Es hat nicht einen Helden, sondern etwa zwanzig. Und es lässt die Millionen ahnen, denen es auch "reicht" und die gerne tot wären, ohne zu sterben.
Dieses Buch ist originell, todernst und heiter. Seine brillante Prosa gibt zu denken und liest sich mit Vergnügen. Und der nächste Roman von Hans Pleschinski vermutlich auch.
KURT FLASCH
Hans Pleschinski: "Ludwigshöhe". Roman. Verlag C. H. Beck, München 2008. 579 S., geb., 24,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Dies ist der Plot: ein Experiment, ein Experiment an Menschen, auf dem Papier, halb märchenhaft, halb kriminalistisch. Der Leser fragt sich: Wie geht das aus? Fast sechshundert Seiten geben Antwort auf seine Fragen: Wer kommt und warum? Wer schafft den Absprung und wie? Kommen die Geschwister an ihr Geld?
Um das Ergebnis vorwegzunehmen: In zwei Fällen funktioniert die Fähre in die Unterwelt: Eine Italienerin und ein Herr Karl Lehmann haben sich das Leben genommen und ruhen nun zwischen Eisstangen unten im Keller. Es kommen reichlich Menschen: eine Domina aus Aichach, ein Radioredakteur aus München, eine Grundschullehrerin aus Augsburg, ein bankrotter Verleger, eine Kioskbesitzerin und eine große Dame der Bühne. Zuletzt sind das etwa zwanzig Leute, quer durch alle Schichten. Es gibt also genug Finalisten. Aber statt sich auf ihre selbstgesetzte letzte Stunde vorzubereiten und tapfer zur Tat zu schreiten, entdecken sie das Leben neu.
Das klingt nach einem philosophischen Thesenroman mit dem Motto "Erst durch den Tod wird das Leben zu einem befristeten Wunder". Aber auch diese Gewissheit wird bezweifelt. Monika braucht den Tod nicht, um zu leben. Hier geht es nicht um eine These, nicht um einen einsamen Protagonisten im Kampf zwischen Leben und Tod, sondern um ein pralles Bild des Lebens. Das Hospiz in idyllischer Lage erlaubt den neugierig-nüchternen Blick auf die Menschen in der Stadt. Die Aspiranten entfalten die ganz normale Verrücktheit, die sie mitbringen und die sie zurücktreibt. Oft herrschen der Zufall und unklare Konzepte. Da gibt es eine Frau, die gern tot sein wollte, aber sie will das Sterben vermeiden. Das Projekt geht schief. Die Geschwister hatten mit "implodierenden Seelen gerechnet, die stillschweigend, scheu, sauber ihren Handel mit der Schöpfung annullierten", aber stattdessen explodieren diese Seelen und werden laut. Sie gehen aus sich heraus. In der Distanz bringen sie auf den Punkt, was ihr gewöhnliches Leben war: Sie kondensieren ihre Essenz. Sie freunden sich mit sich und anderen wieder an. Einer von ihnen erfindet die Regel: "Bevor man in die Grube fährt, sollte man noch einmal zulangen." Sie sehen nicht mehr ein, warum sie die Gesellschaft von gescheiterten Existenzen befreien sollten, um ihr Krankheit und Alter, also unproduktive Randexistenzen, zu ersparen.
Die "Ludwigshöhe" heißt ein "Paradies", aber sie ist keins. Sie wird zunächst als Glücksfall und "lieblicher Ort", ganz in der Tradition des locus amoenus, eingeführt, aber entwickelt sich zum Laboratorium und zur Bühne. Hier werden die Torheiten des Alltagslebens konzentriert ausgestellt: Ordnungsfanatismus und Liebesenttäuschung, die Popanzen und die Niedertracht im Bayerischen Rundfunk, die Macht des Föns und die Verschlossenheit der Häuser: Es ist immer alles zu, ganz anders als in französischen Filmen. Nichts wird verschont. Nicht die Illusionen der Mütter über ihre Kinder, nicht der "inneruniversitäre Inzest" und schon gar nicht das Fernsehen. Pleschinski liefert einen Kurzkurs in Dachauer Heimatkunde und klärt auf: Unsterblichkeit wäre ein Fluch.
Die drei Geschwister sehen, dass ihr Projekt scheitert. Es gibt genug "triftige Verzweiflung", aber zu wenige entschlossene Finalisten. Die Erben sollen den Abschied erleichtern, sie drängeln, drücken aufs Tempo und erhöhen das Tagesgeld. Manchmal packt sie die Ungeduld. Dann rufen sie einem Kunden schon einmal zu: "Na, ist's bald soweit?", aber das bringt nichts. Die Lebhaftigkeit vorm Untergang nimmt nur noch zu. Es gibt Gelage und sexuelle Annäherungen der verschiedensten Art. Das Buch endet weder mit der sensationellen Sprengung der "Ludwigshöhe" noch mit einem Besuch der Polizei, schon gar nicht mit kollektivem Suizid. Die Geschwister bekommen ihr Geld nie. Der Schluss klingt undramatisch: "Die Gestalten verloren sich im Dunkel."
Kann daraus ein guter Roman werden? Er ist es geworden. Ich habe seit Jahren kein so gutes Erzählbuch gelesen. Nahezu sechshundert Seiten - das ist viel. Aber sie halten in Atem. Trotz der tristen Szenerie habe ich viel gelacht. Dieses Buch gibt auf eine glasklar gestellte Ausgangsfrage eine unendlich vielfältige, eine lebensfarbige Antwort. Und vor allem ist es gut und ohne tiefsinnige Ziererei geschrieben. Pleschinski beherrscht alle Tonarten: lyrische Intermezzi, lakonische Dialoge - beinahe wie bei Beckett, geschliffene Debatten - nicht ellenlang wie im "Zauberberg", realistische Fiktionen beinahe wie bei Musil, gesellschaftskritische Analyse, aber nicht so rührend wie bei Thomas Bernhard. Klar und knapp beinahe wie Kafka. Frech und frisch, Ross und Reiter nennend - beinahe wie Heine.
Pleschinski schreibt seinen eigenen intellektuellen und sprachlichen Stil. Er hat Vorbilder in der Kunst, wie man aus der Distanz das verlorene Leben einer Stadt zeichnet: Dante zuerst, den er am Schluss demonstrativ zitiert, aber auch Boccaccio, der in ländlich-harmonischer Umgebung den urbanen Verfall beschreibt. Dieses Buch handelt nicht von der Seelentiefe eines Einzelnen, sondern von der Verflachung im Ganzen. Es hat nicht einen Helden, sondern etwa zwanzig. Und es lässt die Millionen ahnen, denen es auch "reicht" und die gerne tot wären, ohne zu sterben.
Dieses Buch ist originell, todernst und heiter. Seine brillante Prosa gibt zu denken und liest sich mit Vergnügen. Und der nächste Roman von Hans Pleschinski vermutlich auch.
KURT FLASCH
Hans Pleschinski: "Ludwigshöhe". Roman. Verlag C. H. Beck, München 2008. 579 S., geb., 24,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Wow! Kurt Flasch kann sich gar nicht erinnern, wann zuletzt er ein so großartiges "Erzählbuch" gelesen hat. Die von ihm bemühten Vergleiche, um die Sensation dieser Lektüre zu beschreiben, reichen von Beckett über Heine bis Musil. Dabei hört sich der Plot erst einmal wie eine etwas papierne Fallstudie an: Drei Geschwister, die auf Anweisung ihres Erbonkels eine Art Zauberberg für Lebensmüde gründen, um zu sehen, ob sich passiv Sterbehilfe leisten lässt. Hmm. Flasch aber kann bald feststellen, dass Hans Pleschinski nicht nur ein glänzender Stilist ist, sondern auch den nüchtern-neugierigen Blick auf den Stadtmenschen und seine Spleens beherrscht. Das von den Geschwistern initiierte Projekt, freut sich Flasch, gerät zum Katastrophen-Panorama, das die Unsterblichkeit schließlich als Fluch erscheinen lässt. Dabei strapaziert der Autor außer den grauen Zellen auch gehörig die Lachmuskeln des Rezensenten. Ein Buch, jubelt Flasch, "originell, todernst und heiter".
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Der Tod als Programmfehler
Seinem Roman «Ludwigshöhe» hat Hans Pleschinski ein an den ‹Zauberberg› erinnerndes Setting zugrunde gelegt, eine in die Jahre gekommene, einst pompöse Jugendstil-Villa, die aber hier von keinen Patienten, sondern von Lebensmüden …
Mehr
Der Tod als Programmfehler
Seinem Roman «Ludwigshöhe» hat Hans Pleschinski ein an den ‹Zauberberg› erinnerndes Setting zugrunde gelegt, eine in die Jahre gekommene, einst pompöse Jugendstil-Villa, die aber hier von keinen Patienten, sondern von Lebensmüden bevölkert wird. Der Autor benutzt sie für seine originelle Versuchs-Anordnung, Suizid-Kandidaten einen letzten Zufluchtsort zu bieten, an dem sie ohne bürokratische Hürden völlig ungehindert aus dem Leben scheiden können. Das Ganze wird durch eine riesige Erbschaft ausgelöst, die nur unter der Bedingung wirksam wird, dass die drei Erben dieses Hospiz ein Jahr lang ausschließlich zu diesem sehr speziellen Zweck betreiben.
Der reiche Onkel aus Brasilien hat diese Hürde für drei Geschwister aufgebaut. Sie alle sind wenig zufrieden mit ihren persönlichen Lebensumständen und träumen von dem Luxusleben, das sie erwartet, wenn sie unter den strengen Augen des Notars die makabre Erbauflage erfüllen. Aber wie an die Kandidaten kommen? Jede öffentliche Werbung wäre ja sittenwidrig und würde die Behörden auf den Plan rufen! Also stecken sie im Wartebereich von Arztpraxen und Arbeitsagenturen in die dort ausliegenden Zeitschriften und Broschüren diskret schwarze Visitenkarten, auf denen Folgendes geschrieben steht: «Reicht es? Reicht es wirklich? Und nicht mehr weiter? Kein Weg mehr? Aber prüfen Sie sich. Alles in Ruhe. Wenn Sie verstehen, verstehen Sie», gefolgt von einer Telefonnummer. Und es melden sich auch tatsächlich Interessenten für diesen notgedrungen so verklausuliert angebotenen Service. Nach und nach füllt sich die Villa mit fast zwanzig «Finalisten», wie die Kranken, Verbitterten, Enttäuschten, Gescheiterten und Mutlosen hausintern genannt werden. Da ist zum Beispiel die von ihrem Lover verlassene Domina, ferner eine abgehalfterte, ehemals bekannte Schauspielerin, die nervlich an ihren Schülern gescheiterte Lehrerin, ein bankrotter Verleger, eine vom Alltagsstress ausgebrannte Verkäuferin, die medikamentensüchtige Witwe, der verzweifelte Bühnenbildner und ein medienmüder Radioredakteur. Wie zu erwarten folgen aber, von zwei Ausnahmen abgesehen, die im Keller tiefgekühlt gelagert sind, die Moribunden kaum noch ihrem ursprünglichen Ziel. Es entwickeln sich neue Beziehungen in diesem seltsamen Mikrokosmos, das Leben scheint weniger unerträglich zu sein als ursprünglich angenommen.
Die alte Villa dient als Bühne für menschliche Verrücktheiten und als Laboratorium für Wege aus dem ewigen Dilemma allen Lebens, seiner unabweisbaren Endlichkeit. Kann man dem denn wenigstens mit passiver Sterbehilfe beikommen, weil die aktive ja doch nur theoretisch möglich ist? Will man ein Fazit ziehen aus all den Gedanken, die in diesem lebensprallen Gesellschafts-Roman angesprochen und oft auch durchdekliniert werden, so kommt man letztendlich auf die einfache Formel: Unsterblichkeit wäre ein Fluch!
Humorvoll nutzt Hans Pleschinski seine Satire zu einem Feuerwerk an herber Gesellschafts-Kritik und zu verschmitzt vorgetragenen, philosophischen Diskursen über ein im Kern ja durchaus ernstes Thema. Aber wie eine Finalistin im Roman es sich wünscht, nämlich tot zu sein ohne sterben zu müssen, das funktioniert leider auch auf der «Ludwigshöhe» nicht. Es sind solche Verrücktheiten, die bei der Lektüre dieses makabren Plots immer wieder ein Schmunzeln erzeugen, den Leser aber öfter auch laut auflachen lassen. Sprachlich nutzt der fabulierlustige Autor mit seinem ironischen Plauderton alle Register seines Könnens. Er bleibt auch im Fiktionalen dem Realismus verhaftet, überzeugt zudem mit vielerlei intellektuellen Betrachtungen, aber auch mit fundiertem Alltagswissen. Dabei verzeiht man ihm dann, dass er seinen Stoff derart über Gebühr ausgewalzt hat, weniger wäre hier mehr gewesen. Das Wichtigste an dieser Moralsatire aber ist die beißende Kritik an einem Zeitgeist der intellektuellen Verflachung, in welchem der Tod, wie es im Roman heißt, «zum Programmfehler heruntergekommen ist».
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für