Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 2,95 €
Produktdetails
  • Reclams Universal-Bibliothek 320
  • Verlag: Reclam, Ditzingen
  • Erw. Ausg.
  • Seitenzahl: 224
  • Deutsch
  • Abmessung: 11mm x 123mm x 147mm
  • Gewicht: 114g
  • ISBN-13: 9783150003206
  • ISBN-10: 3150003202
  • Artikelnr.: 00002194
Autorenporträt
Friedrich Schlegel (seit 1815: von), 10.3.1772 Hannover - 12.1.1829 Dresden. Der Sohn des Theologen und zeitweiligen Literaten J. A. Schlegel und jüngere Bruder A. W. Schlegels begann 1789 in Göttingen Jura sowie Philologie, Geschichte und Philosophie zu studieren, wechselte 1791 nach Leipzig und entschied sich 1793 für eine Existenz als freier Schriftsteller. Aus Geldmangel zog er 1794 zu seiner Schwester Charlotte nach Dresden, 1796-97 lebte er bei seinem Bruder in Jena im Kreis der Frühromantiker, dann in Berlin, wo er seine spätere Frau Dorothea Veit, geb. Mendelssohn, kennen lernte. Er hatte wesentlichen Anteil an der Gründung des 'Athenaeum' (1798-1800), der programmatischen Zeitschrift der Frühromantik. 1799 kehrte er nach Jena zurück, habilitierte sich 1800 und hielt eine Vorlesung über Transzendentalphilosophie. 1801 löste sich der Jenaer Romantikerzirkel auf; über Berlin, Dresden und Leipzig zogen Sch. und Dorothea Veit nach Paris (1802-04), wo sie 1804 heirateten. 1804-

08 lebten sie in Köln, konvertierten 1808 zum Katholizismus und erneuerten ihre Ehe. 1808-15 wirkte Schlegel als Sekretär der Hof- und Staatskanzlei in Wien und hielt daneben Vorlesungen; 1816-18 war er Legationssekretär der österreichischen Delegation am Frankfurter Bundestag und beendete seine amtliche Tätigkeit 1819 als Kunstsachverständiger auf einer Italienreise des Kaisers und Metternichs. Danach war er Herausgeber der Zeitschrift 'Concordia' (1820-23), des zentralen Organs der Wiener Spätromantik, arbeitete an seiner Werkausgabe und hielt noch einmal eine Reihe von Vorlesungen, zuletzt auch in Dresden.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 02.05.2005

DAS HÖRBUCH
In zwei Liegestühlen
Elektrizität des Gefühls: Friedrich Schlegels „Lucinde”
Lange, sehr lange, hat „Lucinde” von Friedrich Schlegel unter einer kritischen Rezeption gelitten, die moralisierend war und von sehr fragwürdigen ästhetischen Kriterien. Heute hat sich die Lage gebessert, gelesen wird Schlegels Roman dennoch viel zu selten. Wenigstens vorlesen sollte man ihn sich lassen, oder als Hörstück sich anhören.
„Lucinde” ist das Urbild eines Liebesromans, in ihm findet sich das Ideal einer romantischen Liebe abgebildet. So sehr in ihm auf der Notwendigkeit einer Verbindung von Geist und Gefühl gepocht wird, so angefüllt ist er von einer Intensität des Empfindens und einer Schärfe der Gedanken, wie sie einem selten begegnen. „Lucinde” verrät einiges über die Geschlechter, über die Ehe und die Möglichkeiten des Zusammenseins, des Einsseins in „geistiger Wollust” und „sinnlicher Seligkeit”. Von ähnlicher Unbedingtheit in Liebesdingen ist erst wieder der „Mann ohne Eigenschaften”. Robert Musil entwirft darin ein Ideal, das sicherlich auch Schlegel für erstrebenswert gehalten hätte: Nebeneinander in zwei Liegestühlen zu sitzen und gleichzeitig einen Orgasmus zu haben.
Andrea Gerk und Thorsten Jantschek haben „Lucinde” nun als Hörstück arrangiert und den Text dafür eingerichtet. Einige elektronische Klangspritzer von Denzel + Huhn geben dem Ganzen zuweilen eine fast unheimliche Grundierung. Leichtes Papiergeraschel sorgt für den Eindruck von Authentizität. Nur geringfügig hebt sich der Vortrag von Nina Hoss von einer Lesung ab. Dieses Etwas aber macht die Qualität des Hörstücks aus. Indem Hoss langsam, leise und tastend an die Satzgebilde und Gedankenbiegungen Schlegels herangeht, indem sie in keinster Weise „schauspielert”, sondern denkend vorträgt und jedes Gefühl noch gedanklich durchdringt, wird sie „Lucinde” überaus gerecht. Der wissende, fast weise Klang ihrer Stimme führt den Leser unauffällig durch den Roman und lässt ihn die Liebeswelt von Julius und Lucinde nachvollziehen. Kein Fehler, keine Schwäche oder Nachlässigkeit unterläuft Hoss. Zurückhaltend, doch vollendet spricht sie dieses Stück, und nicht zuletzt mit betörender„Elektrizität des Gefühls”.
TOBIAS LEHMKUHL
FRIEDRICH SCHLEGEL: Lucinde. Hörstück mit Nina Hoss. Herzrasen Records, Berlin 2005. 1 CD, 74 Minuten, 14,90 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr