119,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Sebastiano del Piombo (um 1485 bis 1547) transferierte als einziger Künstler der Hochrenaissance die poetischen und farborientierten Ideale der venezianischen Malerei nach Rom. Deshalb wurde er zu Lebzeiten mit Raffael verglichen und nach seinem Tod von Giorgio Vasari so diffamiert, dass seine Bedeutung über Jahrhunderte verkannt wurde. Die Autorin greift die prominente Reihe der Frauenbildnisse des Sebastiano heraus und unternimmt an ihnen eine geistesgeschichtliche Kontextualisierung des Künstlers. Mit seinen Gemälden schöner Frauen hat Sebastiano den bis in die Moderne wirksamen Typus des…mehr

Produktbeschreibung
Sebastiano del Piombo (um 1485 bis 1547) transferierte als einziger Künstler der Hochrenaissance die poetischen und farborientierten Ideale der venezianischen Malerei nach Rom. Deshalb wurde er zu Lebzeiten mit Raffael verglichen und nach seinem Tod von Giorgio Vasari so diffamiert, dass seine Bedeutung über Jahrhunderte verkannt wurde. Die Autorin greift die prominente Reihe der Frauenbildnisse des Sebastiano heraus und unternimmt an ihnen eine geistesgeschichtliche Kontextualisierung des Künstlers. Mit seinen Gemälden schöner Frauen hat Sebastiano den bis in die Moderne wirksamen Typus des poetischen Liebesbildnisses maßgeblich geprägt. Einher damit geht Sebastianos nicht mehr narratives, sondern neuartig lyrisches Bildverständnis, das auf traditionelle Ikonografie verzichtet und sich in maximaler Reduktion der Bildelemente auf die Spannung zwischen Figur und Betrachter konzentriert. Nach dem sacco di Roma 1527 entwickelte Sebastiano das petrarkistische Frauenbildnis zu einer spiritualistischen Variante weiter. Nun malte er nicht mehr bukolische Mädchen, sondern gebildete Witwen, nämlich die Protagonistinnen der innerkirchlichen Reformbewegung in Mittelitalien. Erstmals wird Sebastiano del Piombos Werk bildtheoretisch und rezeptionsästhetisch diskutiert und in einen geistesgeschichtlichen, literarischen und religiösen Zusammenhang gestellt. Idealisierte Frauenbildnisse werden in der klassischen kunsthistorischen Literatur kaum interpretiert, sondern eher gefeiert oder gefürchtet, was der von den Künstlern seit Leonardo beabsichtigten Bildwirkung zwar entspricht, aber zur Erkenntnis nicht beiträgt. Die vorliegende Arbeit bietet stattdessen umfangreiche Fallstudien zu einzelnen Gemälden und ihrer historischen Wirkungsweise.
Autorenporträt
Kia Vahland verantwortet das Kunstressort im Feuilleton der "Süddeutschen Zeitung". Daneben unterrichtet sie an den Universitäten München und Bochum. Sie hat über Michelangelos Freund Sebastiano del Piombo promoviert. Bevor sie zur "Süddeutschen Zeitung" kam, war sie als Redakteurin für die Zeitschrift "ART" und als Autorin für "GEO" tätig.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 17.11.2011

Lorbeeren für Laura
Von SZ-Autoren: Kia Vahland
über Sebastiano del Piombo
Kunst und Kirche sind traditionell männliche Domänen. Jenseits der Madonna bleiben Frauen, so scheint es, in beiden Sphären Lustobjekte: Im Museum werden sie wegen ihrer Sexualität verehrt, im Katholizismus verteufelt.
Die umfangreiche interdisziplinäre Studie von Kia Vahland, Kunstredakteurin der SZ, erzählt vom Rom der Reformationsjahre. Der Venezianer Sebastiano del Piombo ist Hofmaler des Papstes. Seine frühen Gemälde schöner Frauen orientierten sich an Petrarcas Lyrik. Nach der Plünderung Roms 1527 malt er keine Mädchen mehr, sondern die spirituellen Führerinnen der innerkirchlichen Reformbewegung. Weil die gebildeten Witwen im Gegensatz zum Klerus als tugendhaft, fromm und weise gelten, werden sie zu Stars – auch wegen Sebastianos Bildnissen. Er inszeniert sie als handelnde Subjekte und Schönheitsidole, in die der Betrachter sich verlieben mag und so den Weg zu Gott findet. Sinnliches und Besinnliches sind in dieser Malerei so wenig zu trennen wie Herz und Verstand oder Feminität und intellektuelle Führung. Nach dem Trienter Konzil werden mehrere von Sebastianos Frauen als Heilige übermalt. Seine Sichtweise und die vieler Zeitgenossen hat sich historisch nicht durchgesetzt. Doch es gab sie.
SZ
KIA VAHLAND: Lorbeeren für Laura. Sebastiano del Piombos lyrische Bildnisse schöner Frauen. Akademie-Verlag, 304 S., Berlin 2011, 79,80 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr