32,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Über die Vergütung als Leistungsfaktor ist viel geschrieben worden, sowohl für als auch gegen sie. Zwei wichtige theoretische Konstrukte befassen sich mit diesem Thema: die extrinsische Theorie, einschließlich der Agenturtheorie, wonach Geld ein Hauptmotivator für Leistung ist, und die intrinsische Theorie, die besagt, dass Geld nicht motivierend wirkt, sondern sogar leistungshemmend sein kann. Die Unternehmen betreiben jedoch einen erheblichen Aufwand bei der Gestaltung von Vergütungspaketen mit dem Ziel, die Vergütung an die Leistung zu koppeln. Praktiker haben eine Vielzahl von Mechanismen…mehr

Produktbeschreibung
Über die Vergütung als Leistungsfaktor ist viel geschrieben worden, sowohl für als auch gegen sie. Zwei wichtige theoretische Konstrukte befassen sich mit diesem Thema: die extrinsische Theorie, einschließlich der Agenturtheorie, wonach Geld ein Hauptmotivator für Leistung ist, und die intrinsische Theorie, die besagt, dass Geld nicht motivierend wirkt, sondern sogar leistungshemmend sein kann. Die Unternehmen betreiben jedoch einen erheblichen Aufwand bei der Gestaltung von Vergütungspaketen mit dem Ziel, die Vergütung an die Leistung zu koppeln. Praktiker haben eine Vielzahl von Mechanismen entwickelt, um Vergütungspakete zu schnüren, aber bisher wurde noch nicht versucht zu überprüfen, welcher dieser verschiedenen Ansätze, wenn überhaupt, besser geeignet ist, die Leistung zu steigern. Die vorliegende Studie geht diesen Fragen nach: Sind Teamanreize besser? Gibt es ein LTI-Vehikel, eine Gehaltsmix-Variante oder ein leistungsabhängiges Vergütungsmodell, das am besten geeignet ist, die Leistung zu steigern? Welche Rolle spielt die Prospect Theory bei der Frage, wie Anreize zur Leistung motivieren? Dieses Buch informiert Praktiker über die Gestaltung von Anreizvergütungsprogrammen und Wissenschaftler über den Wert der Vergütung als Motivator von Geschäftsergebnissen.
Autorenporträt
Fermin Diez dedica-se à implementação da estratégia através das pessoas. Tem experiência em primeira mão - em 40 países - em todos os aspectos da remuneração, como Conselheiro de CEOs e Conselhos, como Líder de RH, e como Professor Universitário. Tem até ajudado a conceber planos de remuneração para Presidentes e Primeiros-Ministros.