
Linnea geht nur ein bisschen verloren
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Groß werden mit Linnea. Bevor die Geschäfte schließen, muss Papa noch ganz schnell ein neues Autoradio besorgen. Sein altes ist nämlich kaputtgegangen, und ohne Radio macht Autofahren ja keinen Spaß. Linnea soll solange mit Anna und Magnus zu Hause bleiben und Fernsehen gucken, aber das will Linnea nun auf gar keinen Fall. Fernsehen ist schließlich nicht gut für Kinder. Linnea will lieber was von der Welt sehen. Dabei wäre sie dann fast verloren gegangen. Ein bisschen jedenfalls.
Kirsten Boie, eine der renommiertesten deutschen Autorinnen des modernen Kinder- und Jugendromans, wurde 1950 in Hamburg geboren, wo sie noch heute mit ihrer Familie lebt. Sie promovierte in Literaturwissenschaft und arbeitete als Lehrerin. 1985 erschien ihr erstes Buch und wurde ein beispielloser Erfolg. Inzwischen sind von Kirsten Boie zahlreiche Bücher erschienen und in viele Sprachen übersetzt worden. Neben Kinder- und Jugendbüchern schreibt sie auch kleinere Drehbücher fürs Kinderfernsehen, Vorträge und Aufsätze zu verschienen Aspekten der Kinder- und Jugendliteratur und sie bereist im Auftrag des Goethe-Institutes das europäische und nicht-europäische Ausland. 2007 erhielt Kirsten Boie den Deutschen Jugendliteraturpreis für ihr Lebenswerk sowie 2008 den "Goßen Preis" der Bayerischen Sparkassenstiftung. 2011 wurde Kirsten Boie mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.

© Paula Markert
Produktdetails
- Verlag: Oetinger
- 1999.
- Seitenzahl: 32
- Altersempfehlung: ab 4 Jahren
- Deutsch
- Abmessung: 290mm
- Gewicht: 410g
- ISBN-13: 9783789163357
- ISBN-10: 378916335X
- Artikelnr.: 08294810
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Linnea ist über das Wochenende mit ihren Geschwistern bei ihrem Papa und mit dem möchte sie unbedingt in die Stadt gehen, um das neue Autoradio zu kaufen.Sie überredete ihren Papa dazu, mitkommen zu dürfen.Doch in den vielen Geschäften mit Waschmaschinen und Radios ist es …
Mehr
Linnea ist über das Wochenende mit ihren Geschwistern bei ihrem Papa und mit dem möchte sie unbedingt in die Stadt gehen, um das neue Autoradio zu kaufen.Sie überredete ihren Papa dazu, mitkommen zu dürfen.Doch in den vielen Geschäften mit Waschmaschinen und Radios ist es ziemlich langweilig.Und ausserdem hat Linnea Hunger, aber der Vater keine Zeit für sie.Im kaufhaus in der technikabteilung hat sie nun endgültig keine Lust mehr und beschließt, sich alleine mit ihrer Puppe umzusehen.In der Bettenabteilung finden beide ein kuscheliges Bettchen und
Linnea wartet darauf, von einem Prinzen wach geküsst zu werden.Aber es kommt kein Prinz und nur das Rufen des Vaters lockt sie aus dem Bett.Doch irgendwie findet sie ihren Papa nicht. Der wird dann über Mikrofon ausgerufen und dabei gibt Linnea einen falschen Namen an, um sich nicht vor anderen schämen zu müssen, dass sie verloren gegangen ist.
Nach einer Weile sehen sie sich wieder und der Vater ist nicht glücklich über Linneas Aktion.Sie erzählt ihm , wo sie in der Zeit war und dabei fällt ihr auf , dass sie ihre Puppe vergessen hat.Ganz schnell hat sie sie in dem niedlichen Bettchen gefunden und Linnea wirft dem Vater vor, dass Mütter nie ihre Kinder verlieren würden, höchstens mal vergessen.Nach ihrer Rückkehr essen alle zusammen das versprochene Eis und Linnea berichtet ihren Geschwistern von dem nicht langweiligen, sondern aufregenden Nachmittag mit dem Papa.<br />Eine sehr nette und lustige Geschichte. Wie im Alltag kann einkaufen sehr langweilig sein, aber man sollte immer beieinander bleiben oder aber ausmachen , wohin man geht, um sich hinterher leichter wiederzufinden, wenn man sich doch mal aus den Augen verliert.Ich empfehle dieses Buch ab dem Vorschullter zum Vorlesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch handelt von einem kleinen Mädchen namens Linnea. Sie ist mit ihren großen Geschwistern zu Besuch bei ihrem Vater. Die beiden Geschwister Magnus und Anna wollen lieber Fernsehen. Linnea will unbedingt mit dem Vater einkaufen.. Der Vater will in ein paar Technikgeschäfte und …
Mehr
Das Buch handelt von einem kleinen Mädchen namens Linnea. Sie ist mit ihren großen Geschwistern zu Besuch bei ihrem Vater. Die beiden Geschwister Magnus und Anna wollen lieber Fernsehen. Linnea will unbedingt mit dem Vater einkaufen.. Der Vater will in ein paar Technikgeschäfte und nach Radios gucken. Der Vater ist nicht begeistert weil er lieber in Ruhe einkaufen will und meint dass es für Linnea ganz langweilig wird. Linnea nimmt ihre Puppe Linni mit und zieht mit dem genervten Vater los. Linnea bereut dann doch dass sie mit dem Vater losgezogen ist weil es wirklich langweilig wird und sie Ärger bekommt sobald sie einmal die Geräte anfasst. Nachdem sie durch einige Geschäfte gegangen sind, gehen sie in ein großes Kaufhaus. Das ist schon interessanter. Linnea macht sich allein auf Erkundungstour durch das große Kaufhaus. Sie legt ihre Puppe Linni in der Bettenabteilung unter eine schöne Bettdecke und legt sich auch selber in einige Betten. In einem schönen Himmelbett fühlt sie sich wie eine Prinzessin. Doch plötzlich sieht sie ihren Papa nicht mehr. Sie rennt durch die Technikabteilung und findet ihn nicht mehr. Sie fängt an zu weinen aber eine nette Verkäuferin tröstet sie. Linnea soll ihren Namen sagen und dann will die Verkäuferin den Vater ausrufen. Doch Linnea will nicht das andere Leute über sie lachen das sie wie ein Baby im Kaufhaus verloren gegangen ist und sagt einen falschen Namen. Lest selber nach wie Linnea dieses Abenteuer übersteht und was ihr Papa noch so erlebt.<br />Das Buch hat mir sehr gut gefallen weil es sehr komisch ist. Es ist auch spannend weil man mitfiebert wie es ausgeht. Ich empfehle es für Kinder ab 4 Jahren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich