Marktplatzangebote
13 Angebote ab € 1,25 €
  • Broschiertes Buch

Als Elisabeth Wellano alias Liesl Karlstadt am 12. Dezember 1892 in ärmlichsten Verhältnissen zur Welt kommt, scheint eine so großartige Karriere, wie sie an der Seite von Karl Valentin ihren Anfang nimmt, nahezu undenkbar. Ihr außergewöhnliches komisches Talent und eine große schauspielerische Begabung aber verhelfen ihr rasch zu Popularität und gefeierten Auftritten. Doch was vielversprechend beginnt, wird bald zum Alptraum: Zur schmerzlichen öffentlichen Zurücksetzung hinter ihren nur scheinbar übermächtigen Partnern kommt die private Abhängigkeit von dem verheirateten Mann Valentin. Und…mehr

Produktbeschreibung
Als Elisabeth Wellano alias Liesl Karlstadt am 12. Dezember 1892 in ärmlichsten Verhältnissen zur Welt kommt, scheint eine so großartige Karriere, wie sie an der Seite von Karl Valentin ihren Anfang nimmt, nahezu undenkbar. Ihr außergewöhnliches komisches Talent und eine große schauspielerische Begabung aber verhelfen ihr rasch zu Popularität und gefeierten Auftritten. Doch was vielversprechend beginnt, wird bald zum Alptraum: Zur schmerzlichen öffentlichen Zurücksetzung hinter ihren nur scheinbar übermächtigen Partnern kommt die private Abhängigkeit von dem verheirateten Mann Valentin. Und erst Anfang der 40er Jahre, nach dem Aufenthalt in einer Nervenklinik und einer abenteuerlichen Episode als Mulitreiberin, findet Liesl Karlstadt schließlich die Kraft zur Eigenständigkeit und zum künstlerischen Neuanfang. Dieses Buch ist das Porträt einer unbeugsamen und verblüffend modernen Frau am Beginn des 20. Jahrhunderts.
Autorenporträt
Gunna Wendt studierte Soziologie und Psychologie in Hannover und lebt als freie Autorin in München. Neben ihren Arbeiten für Theater und Rundfunk veröffentlichte sie Kurzgeschichten, Gedichte, Essays und literarische Biografien, unter anderem über Erika Mann und Therese Giehse. Die große Popularität und Strahlkraft des Liedes 'Lili Marleen' hat Gunna Wendt schon immer fasziniert, weshalb sie eines Tages entschied, der fiktiven Figur eine Lebensgeschichte zu schenken.