Hafis
Broschiertes Buch
Liebesgedichte
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Liebesgedichte des großen persischen Dichters Hafis gehören zu den schönsten der Weltliteratur; sie waren Goethe Vorbild für seinen West-östlichen Divan. Hafis' Verse sind vielschichtig, voller Anmut und Lebendigkeit. Sie besingen die Schönheit der Natur, die Liebe zu Frauen und Knaben, zu Wein, Gesang und Tanz und vereinen das Profane und das Heilige, Sinnlichkeit und Geist, irdische und himmlische Liebe. Die einfühlsamen Übersetzungen von Cyrus Atabay eröffnen die Vielfalt dieser Welt und bringen diesen großen Klassiker aus dem 14. Jahrhundert dem heutigen Leser nahe.
Hafis, mit vollem Namen Khajeh Shams-ed-Din Mohammad Hafez-e Shirazi, wurde um 1326 in Schiraz geboren. Hafis gilt als größter Lyriker persischer Sprache und wurde schon zu Lebzeiten hoch geachtet. Bereits als Kind beschäftigte er sich mit persischer und arabischer Poesie und mit ausführlichen Koranstudien. Über sein Privatleben ist wenig überliefert. Bekannt wurde seine Dichtung in Europa durch die Übersetzung des Orientalisten Joseph von Hammer-Purgstall unter dem Titel Der Diwan von Mohammed Schemsed-din Hafis. Von dieser Übersetzung wurde Goethe zu seinem West-östlichen Diwan inspiriert. Hafis starb um 1390 in Schiraz, wo er in den Musalla-Gärten begraben ist.
Produktdetails
- Die schönsten Liebesgedichte im insel taschenbuch
- Verlag: Insel Verlag
- Originaltitel: Liebesgedichte
- Artikelnr. des Verlages: 35357, IT 3657
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 85
- Erscheinungstermin: Februar 2011
- Deutsch
- Abmessung: 177mm x 108mm x 15mm
- Gewicht: 86g
- ISBN-13: 9783458353577
- ISBN-10: 3458353577
- Artikelnr.: 29742478
Herstellerkennzeichnung
Insel Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Broschiertes Buch Sprache wird hier sinnlich erfahrbar. Hafis lesen ist wie schweren, kostbaren Wein trinken. Man wird betört von so viel Schönheit in den Sog einer trunkenen Seeligkeit versetzt. Suchtgefahr!
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hafis (1326-1390) - eigentlich Mohammed Schams ed-Din - gilt als größter Lyriker persischer Sprache und wurde schon zu Lebzeiten hoch geachtet. Er gehörte dem Orden der Sufis an und war zeitweise Hofdichter. In seinen Gedichten verarbeitete er Themen wie Liebe, Natur, Sinnlichkeit …
Mehr
Hafis (1326-1390) - eigentlich Mohammed Schams ed-Din - gilt als größter Lyriker persischer Sprache und wurde schon zu Lebzeiten hoch geachtet. Er gehörte dem Orden der Sufis an und war zeitweise Hofdichter. In seinen Gedichten verarbeitete er Themen wie Liebe, Natur, Sinnlichkeit und Geist, wobei diese Aspekte ineinander übergehen. Sie drücken aber auch die Kritik an seiner Zeit aus. Wegen ihrer Spiritualität wurden die Gedichte Hafis' in der islamischen Welt auch als Orakel genutzt.
Anfang des 19. Jahrhunderts wurde Hafis vor allem durch die Lyriksammlung „Diwan“ bekannt, die auch Goethe sehr stark angeregt hat. Seitdem wurde Hafis immer wieder übersetzt und verlegt. Nun stellt das vorliegende Inselbändchen eine neue Übersetzung des iranischen Schriftstellers deutscher Sprache Cyrus Atabay (1929-1996) vor. Es erschien erstmals 1980 und liegt nun in einer Sonderausgabe vor. Eine zeitgemäße Übersetzung, bei der Leser von Gedicht zu Gedicht geleitet wird wie von einer Wüstenoase zur anderen. Rund vierzig Verse lernt der Leser so kennen und versinkt dabei in einer morgenländischen Welt. Komplettiert wird das Inselbändchen durch acht historische Miniaturen, die das Ganze wunderbar illustrieren - allerdings nicht ganz mittig (etwas linkslastig) eingebunden sind. Trotzdem ein Schmuckstück in jeder Inselband-Sammlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für