Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 2,45 €
  • Gebundenes Buch

Jetzt ist sie da, die mit Spannung erwartete Sozialenzyklika Benedikts XVI. Vor dem Hintergrund von Globalisierung, Wirtschaftskrise und großer Armut in weiten Teilen der Welt, von Umweltverschmutzung, Terrorismus und Nord-Süd-Konflikt entfaltet der Papst die zentralen Anliegen der katholischen Soziallehre, die auf der Botschaft des Evangeliums und dem Naturrecht aufbaut. Ein wegweisender Text für eine menschlichere Zukunft. Mit einem Vorwort von Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising

Produktbeschreibung
Jetzt ist sie da, die mit Spannung erwartete Sozialenzyklika Benedikts XVI. Vor dem Hintergrund von Globalisierung, Wirtschaftskrise und großer Armut in weiten Teilen der Welt, von Umweltverschmutzung, Terrorismus und Nord-Süd-Konflikt entfaltet der Papst die zentralen Anliegen der katholischen Soziallehre, die auf der Botschaft des Evangeliums und dem Naturrecht aufbaut. Ein wegweisender Text für eine menschlichere Zukunft. Mit einem Vorwort von Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising
Autorenporträt
Joseph Ratzinger wurde 1927 in Marktl am Inn geboren. Er war Professor für systematische Theologie in Freising, Bonn, Münster, Tübingen und Regensburg und jüngster theologischer Berater auf des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-65). 1977 wurde er Erzbischof von München und Freising. 1981 ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum Präfekten der Glaubenskongregation. Am 19. April 2005 wurde er als erster Deutscher seit 482 Jahren auf den Heiligen Stuhl gewählt.
Am 28.2.2013 trat Benedikt XVI. vom Amt des Papstes zurück.

Paul J. Kardinal Cordes, geb. 1934 in Kirchhundem (Sauerland), empfing 1961 das Sakrament der Priesterweihe. Nach medizinischen, philosophischen und theologischen Studien in Münster, Paderborn und Lyon promovierte er 1971 bei Karl Lehmann mit der Arbeit Sendung zum Dienst exegetische, historische und systematische Studien zum Konzilsdekret Vom Dienst und Leben der Priester an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er war für das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz tätig und wurde 1975 von Papst Paul VI. zum Weihbischof von Paderborn ernannt und im Jahr darauf geweiht. 1980 berief ihn Papst Johannes Paul II. als Vizepräsident des Päpstlichen Rates für die Laien nach Rom. 1995 wurde er zum Titularerzbischof und zum Präsidenten des Päpstlichen Rates Cor Unum ernannt und 2007 von Papst Benedikt XVI. zum Kardinal erhoben.