Marktplatzangebote
43 Angebote ab € 0,60 €
  • Buch

Das Lexikon erfaßt in bisher einzigartiger Vollständigkeit sowohl die moderne als auch die traditionelle Sprachwissenshaft. Mit rund 3500 Stichwörtern und ausführlichen weiterführenden Literaturangaben bietet es für Studierende, Lehrende und Forschende eine kaum entbehrliche Orientierungshilfe.
Für die Neuauflage wurde das Lexikon gründlich überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Unter der Mitwirkung von rund zwanzig Autorinnen und Autoren wurden sämtliche Bereiche der modernen und der traditionellen Sprachwissenschaft aus erster Quelle aktualisiert und ergänzt. Alle Artikel sind
…mehr

Produktbeschreibung
Das Lexikon erfaßt in bisher einzigartiger Vollständigkeit sowohl die moderne als auch die traditionelle Sprachwissenshaft. Mit rund 3500 Stichwörtern und ausführlichen weiterführenden Literaturangaben bietet es für Studierende, Lehrende und Forschende eine kaum entbehrliche Orientierungshilfe.
Für die Neuauflage wurde das Lexikon gründlich überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Unter der Mitwirkung von rund zwanzig Autorinnen und Autoren wurden sämtliche Bereiche der modernen und der traditionellen Sprachwissenschaft aus erster Quelle aktualisiert und ergänzt. Alle Artikel sind mit weiterführenden Literaturhinweisen versehen, die auf der Basis einer Datenbank von ca. 12000 Titeln systematisch revidiert und aktualisiert wurden.
Durch die Erfahrungen mit den teils bereits erschienenen Übersetzungen des Lexikons ins Englische, Italienische und Chinesische konnte das Beispielmaterial, vor allem aus dem Englischen, wesentlich bereichert werden. Das Lexikon wird sich damit auch weiterhin als unverzichtbares Hilfsmittel für Studierende und Forschende der Sprachwissenschaft und ihrer Nachbarwissenschaften sowie aller Philologien bewähren.
Autorenporträt
Dr. Hadumod Bußmann, geboren 1933, lehrte von 1971 bis 1997 als Sprachwissenschaftlerin am Institut für Deutsche Philologie der Universität München. Bei Kröner hat sie das ?Lexikon der Sprachwissenschaft? (KTA 452, 2. Aufl. 1990) verfaßt und - zusammen mit Renate Hof - einen Sammelband zur Geschlechterforschung in den Kulturwissenschaften (?Genus?, KTA 492, 1995) herausgegeben. Arbeitsschwerpunkte: Linguistische Geschlechterforschung, Geschichte des Frauenstudiums und Sprachwissenschaftliche Terminologie.