Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 12,00 €
  • Broschiertes Buch

Aus dem Inhalt Ralf Plate: Historische Beleglexikographie heute. Zu ihrer Theorie und Praxis am Beispiel des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs Hans-Werner Eroms: Mittelhochdeutsche Auxiliarverben und ihre Wörterbuchdarstellung Thomas Gloning: Wortbedeutung, Wortgebrauch, Wortschatzaufbau. Zu den Grundlagen und Aufgaben historischer Wörterbücher und historisch-lexikologischer Informationssysteme Norbert Richard Wolf: Plädoyer für eine diskursive Semantik Paul Sappler: Text und lexikalische Bedeutung im Sprachwörterbuch und im Autorwörterbuch Thomas Klein: Die mittelhochdeutsche Apokope und…mehr

Produktbeschreibung
Aus dem Inhalt
Ralf Plate: Historische Beleglexikographie heute. Zu ihrer Theorie und Praxis am Beispiel des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs
Hans-Werner Eroms: Mittelhochdeutsche Auxiliarverben und ihre Wörterbuchdarstellung
Thomas Gloning: Wortbedeutung, Wortgebrauch, Wortschatzaufbau. Zu den Grundlagen und Aufgaben historischer Wörterbücher und historisch-lexikologischer Informationssysteme
Norbert Richard Wolf: Plädoyer für eine diskursive Semantik
Paul Sappler: Text und lexikalische Bedeutung im Sprachwörterbuch und im Autorwörterbuch
Thomas Klein: Die mittelhochdeutsche Apokope und Synkope nach Liquid: in mittelhochdeutschen Grammatiken und Wörterbüchern und in mittelhochdeutschen Handschriften
Eberhard Nellmann: Die Reimrede "Das neue Deutsch". Ein Leckerbissen für LexikonmacherWilhelm Ott: IT, Multimedia und das Werkzeug der philologischen Wissenschaften
David N. Yeandle: Wörterbuchartikel und Wortstudie - gegenseitige Bereicherung? Lexikographische Überlegungen zu schame im Mittelhochdeutschen
Autorenporträt
Dr. Andrea Rapp ist Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften (Trier Center for Digital Humanities) an der Universität Trier. Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Trier, dort Promotion mit einer Arbeit zu Diebold Laubers Werkstatt in Hagenau. Forschungsschwerpunkte: Kodikologie und Paläographie deutschsprachiger Handschriften des Mittelalters, Interdisziplinäre Bezüge Text - Bild, Historische Dialektologie, Computerphilologie, Digital Humanities