47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Examensarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, Universität Rostock (Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation), Veranstaltung: Staatsexamen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Examensarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Untersuchung der Leseleistungen von Grundschulkindern im Kontext verschiedener Leselehrmethoden. Es wird analysiert, welche Methoden den Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht am effektivsten fördern, basierend auf einer Studie mit mehr als 1.600 Grundschulkindern aus dem…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, Universität Rostock (Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation), Veranstaltung: Staatsexamen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Examensarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Untersuchung der Leseleistungen von Grundschulkindern im Kontext verschiedener Leselehrmethoden. Es wird analysiert, welche Methoden den Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht am effektivsten fördern, basierend auf einer Studie mit mehr als 1.600 Grundschulkindern aus dem nördlichen Mecklenburg-Vorpommern. Die Studie beleuchtet die kritische Rolle des Schriftspracherwerbs für die gesellschaftliche Teilhabe und vergleicht die Effektivität verschiedener Leselehrmethoden im Anfangsunterricht. Mit einem umfangreichen Datensatz von über 1.600 Grundschülern aus 14 Schulen, basierend auf Curriculumbasierten Messverfahren (CBM), untersucht die Arbeit, wie synthetische, analytisch-synthetische und ganzheitliche Ansätze, einschließlich spezifischer Konzepte wie das ORI-Verfahren, die Leseleistung beeinflussen. Durch eine detaillierte Clusteranalyse werden Einflussgrößen für den Leseerfolg identifiziert, um zu ermitteln, welche Methoden die Lesekompetenz am besten fördern. Diese Erkenntnisse bieten wertvolle Einsichten für Pädagogen, Eltern und Politikgestalter zur Optimierung des Leseunterrichts in der Grundschule.