49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Leseerziehung im Besonderen von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache unter Berücksichtigung des österreichischen Lehrplans für Volksschulen. Weiters wird der Ist-Stand der Lesekompetenz im Raum Linz mit Hilfe des Stolperwörterlesetests dargestellt. Dabei erfährt man ob geschlechtsspezifische Unterschiede bestehen und warum Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache oft eine niedrigere Lesekompetenz aufweisen. Auch werden die Notwendigkeit und die Entwicklung des Lesens und die dabei möglichen Gründe für Leseschwäche…mehr

Produktbeschreibung
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Leseerziehung im Besonderen von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache unter Berücksichtigung des österreichischen Lehrplans für Volksschulen. Weiters wird der Ist-Stand der Lesekompetenz im Raum Linz mit Hilfe des Stolperwörterlesetests dargestellt. Dabei erfährt man ob geschlechtsspezifische Unterschiede bestehen und warum Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache oft eine niedrigere Lesekompetenz aufweisen. Auch werden die Notwendigkeit und die Entwicklung des Lesens und die dabei möglichen Gründe für Leseschwäche angegeben. Das nächste Kapitel behandelt die Bedeutung der Erstsprache für die Lesekompetenz. Schließlich wird die Leseförderung speziell auch für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache anhand zahlreicher Vorschläge thematisiert. Das Ziel dieses Buches ist es Hintergrundwissen zum Thema Lesen und Migration zu bekommen und dadurch den eigenen Unterricht zu optimieren.
Autorenporträt
Angelika Kljajic BEd ist Volksschullehrerin. Sie hat sich den Schwerpunkt "Lesen und Migration" gesetzt.