17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,00, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: (Bildungswissenschaftliche) Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, anhand eines exemplarisch erstellten Blended Learning-Szenarios zum Thema "Kommunikation" aufzuzeigen, welche Methoden in den einzel-nen Phasen eingesetzt werden sollten, damit optimale Lernerfolge erzielt werden kön-nen.Zunächst wird das Thema des Seminars erläutert, anschließend dessen Form. Hierbei wird die Form des…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,00, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: (Bildungswissenschaftliche) Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, anhand eines exemplarisch erstellten Blended Learning-Szenarios zum Thema "Kommunikation" aufzuzeigen, welche Methoden in den einzel-nen Phasen eingesetzt werden sollten, damit optimale Lernerfolge erzielt werden kön-nen.Zunächst wird das Thema des Seminars erläutert, anschließend dessen Form. Hierbei wird die Form des Blended Learning vorgestellt und begründet. In einem weiteren Punkt wird die Zielgruppe, also die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars, beschrieben. Schwerpunkt der vorliegenden Lernszenarios liegt auf den darauf folgen-den Punkten: dem Seminarplan und den Methoden. Zunächst wird jede einzelne Lehr-einheit beschrieben, im Anschluss daran die eingesetzten Methoden.
Autorenporträt
Tamara Rachbauer, M.A. wurde 1979 in Braunau am Inn geboren. 2012 schloss sie das Studium der Kultur- und Sozialwissenschaften an der FernUniversität Hagen mit dem akademischen Grad des Master of Arts erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen im Bereich E-Learning und im Einsatz von neuen Lehr-/Lernformen im Bildungskontext. Begeistert von der Gestaltung, Umsetzung, Einführung und Evaluierung von Online-Lernumgebungen im Bereich der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung, entwickelte die Autorin mehrere unterrichtsbegleitende Online-Lernumgebungen, vor allem für Grundschulen, die auf neuen Lehr- und Lernmethoden wie WebQuests oder E-Portfoliomethode beruhen.