Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 1,99 €
  • Broschiertes Buch

Unsere Kinder müssen lernen, die Chancen der Zukunft zunutzen! (Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn 2002) Die Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten von Multimedia und Internet für das Lernen hängt wesentlich von den Lernbedingungen und von der Lernorganisation ab. Dieser Hypothese folgend ermuntert die Einführung in das Lernen mit Multimedia und Internet zur aktiven Gestaltung von Medien und deren Nutzung im Lernprozess. Verschiedene schulpraktische Szenarien zum gegenwärtigen und zukünftig denkbaren Einsatz von Multimedia und Internet regen auch zur Diskussion über Schulentwicklung an.…mehr

Produktbeschreibung
Unsere Kinder müssen lernen, die Chancen der Zukunft zunutzen!
(Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn 2002)
Die Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten von Multimedia und Internet für das Lernen hängt wesentlich von den Lernbedingungen und von der Lernorganisation ab. Dieser Hypothese folgend ermuntert die Einführung in das Lernen mit Multimedia und Internet zur aktiven Gestaltung von Medien und deren Nutzung im Lernprozess.
Verschiedene schulpraktische Szenarien zum gegenwärtigen und zukünftig denkbaren Einsatz von Multimedia und Internet regen auch zur Diskussion über Schulentwicklung an. Die durch medienpädagogische Aufgabenstellungen aufgeworfenen Fragen zur Planung und Umsetzung der Lernprozesse werden aufgegriffen, z.B.: Wie verändern `neue` Medien den Unterricht? Welche Rahmenbedingungen sind zu beachten? Wie lernen wir mit Medien? Welche Formen der Differenzierung mit Medien sind möglich und notwendig? Wie kann man mit Wissensmanagement gemeinsames Lernen organisieren?Welche Möglichkeiten gibt es, im Internet zu lernen? Welche pädagogischen Perspektiven erschließen verschiedene Ausstattungskonzepte?
Dem Anspruch der Vermittlung zwischen Theorie und Praxis folgend, werden auf kommunikationstheoretischer Grundlage zahlreiche mediendidaktische Anregungen gegeben. Diese dienen der kollegialen Planung und unterrichtspraktischen Realisierung des Einsatzes von Multimedia und Internet in allen Schulstufen und Fächern bzw. Lernbereichen gegeben. Unsere Kinder müssen lernen, die Chancen der Zukunft zunutzen!
(Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn 2002)
Die Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten von Multimedia und Internet für das Lernen hängt wesentlich von den Lernbedingungen und von der Lernorganisation ab. Dieser Hypothese folgend ermuntert die Einführung in das Lernen mit Multimedia und Internet zur aktiven Gestaltung von Medien und deren Nutzung im Lernprozess.
Verschiedene schulpraktische Szenarien zum gegenwärtigen und zukünftig denkbaren Einsatz von Multimedia und Internet regen auch zur Diskussion über Schulentwicklung an. Die durch medienpädagogische Aufgabenstellungen aufgeworfenen Fragen zur Planung und UmSetzung der Lernprozesse werden aufgegriffen, z.B.: Wie verändern `neue` Medien den Unterricht? Welche Rahmenbedingungen sind zu beachten? Wie lernen wir mit Medien? Welche Formen der Differenzierung mit Medien sind möglich und notwendig? Wie kann man mit Wissensmanagement gemeinsames Lernen organisieren? Welche Möglichkeiten gibt es, im Internet zu lernen? Welche pädagogischen Perspektiven erschließen verschiedene Ausstattungskonzepte?
Dem Anspruch der Vermittlung zwischen Theorie und Praxis folgend, werden auf kommunikationstheoretischer Grundlage zahlreiche mediendidaktische Anregungen gegeben. Diese dienen der kollegialen Planung und unterrichtspraktischen Realisierung des Einsatzes von Multimedia und Internet in allen Schulstufen und Fächern bzw. Lernbereichen gegeben.
Autorenporträt
Prof. Dr. Manfred Bönsch, geboren 1935, promovierte nach 6-jähriger Tätigkeit in Grund- und Hauptschulen. Er ist seit vielen Jahren Professor für Schulpädagogik an der Universität Hannover. Zahlreiche Publikationen zu Schul- und Unterrichtsfragen.