Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 7,50 €
  • Broschiertes Buch

Teil 2: Lernen: eine Seminardokumentation. 1998. V, 175 Seiten. Kt.ISBN 3871165719. FPr. DM28,- Kleidung und Körper sind bis auf wenige archaische Szenarien und klimatische Ausnahmeregionen in einem unauflösbaren Verhältnis miteinanderverbunden. Dieser triviale, aber bemerkenswerte Sachverhalt war Ausgangspunkt für die Erschließung von unterrichtsrelevanten Themenfeldern, deren Bearbeitung es möglich machte, das Phänomen Kleidung didaktisch anders als bisher zu verorten, nämlich in der modernen Gesellschaft. Damit ergeben sich interessante Aspekte für eine Neuorientierung des…mehr

Produktbeschreibung
Teil 2: Lernen: eine Seminardokumentation. 1998. V, 175 Seiten. Kt.ISBN 3871165719. FPr. DM28,-
Kleidung und Körper sind bis auf wenige archaische Szenarien und klimatische Ausnahmeregionen in einem unauflösbaren Verhältnis miteinanderverbunden. Dieser triviale, aber bemerkenswerte Sachverhalt war Ausgangspunkt für die Erschließung von unterrichtsrelevanten Themenfeldern, deren Bearbeitung es möglich machte, das Phänomen Kleidung didaktisch anders als bisher zu verorten, nämlich in der modernen Gesellschaft. Damit ergeben sich interessante Aspekte für eine Neuorientierung des Textilunterrichts.
Während der 1997 erschienene erste Band das theoretische Grundwissen zu diesen Themenfeldern beinhaltet, kennzeichnet den vorliegenden zweiten Band sein Schulbezug.
Die Fülle der vorgestellten exemplarischen Unterrichtsvorschläge und die dort aufgezeigte Methodenvielfalt machen diesen zweiten Band zu einem Unterrichtswerk für all diejenigen Lehrkräfte, die im Sinne heutiger Heranwachsendereine innovative Erweiterung und Ergänzung des Textilunterrichts in der Haupt- und Realschule und / oder in fächerübergreifendem Lehren und Lernen das zukunftsorientierte Didaktikkonzept sehen.
Autorenporträt
Dr. med. Doris Schmidt, Fachärztin für Chirurgie, ist seit 1989 in der chirurgischen Abteilung am Kreiskrankenhaus Kirchheim/Teck. Dort ist sie auch als Dozentin an der Krankenpflegeschule tätig. Zuvor war sie mehrere Jahre im Entwicklungsdienst in verschiedenen afrikanischen Ländern, wo sie auch in Krankenpflegeschulen und anderen Ausbildungsstätten für medizinische Berufe unterrichtet hat.