Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 8,70 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Das renommierte Detmolder Gymnasium Leopoldinum blickt im Jahr 2002 auf eine vierhundertjährige Geschichte zurück. Hanns-Peter Fink legt nun nach jahrelangen Vorarbeiten die Geschichte der Schule vor, deren Geschicke er von 1965 bis 1989 als Direktor (bis 1987 des Leopoldinums I) maßgeblich mitgeprägt hat. Sowohl die Gründungsphase der Schule um 1600 wie auch ihre Entwicklung in der noch jungen Vergangenheit seit 1945 werden hier erstmals ausführlich dargestellt. Zahlreiche Abbildungen vergegenwärtigen Personen, Gebäude und Dokumente, die für die Geschichte der Schule bedeutsam gewesen sind.

Produktbeschreibung
Das renommierte Detmolder Gymnasium Leopoldinum blickt im Jahr 2002 auf eine vierhundertjährige Geschichte zurück. Hanns-Peter Fink legt nun nach jahrelangen Vorarbeiten die Geschichte der Schule vor, deren Geschicke er von 1965 bis 1989 als Direktor (bis 1987 des Leopoldinums I) maßgeblich mitgeprägt hat. Sowohl die Gründungsphase der Schule um 1600 wie auch ihre Entwicklung in der noch jungen Vergangenheit seit 1945 werden hier erstmals ausführlich dargestellt. Zahlreiche Abbildungen vergegenwärtigen Personen, Gebäude und Dokumente, die für die Geschichte der Schule bedeutsam gewesen sind.
Autorenporträt
Hanns-Peter Fink wurde 1924 in Eisenach geboren. Er studierte Klassische Philologie und Anglistik an den Universitäten Jena und Münster. Von 1965 bis 1989 war er Gymnasialdirektor in Detmold (Leopoldinum I: 1965 bis 1987; wiedervereintes Leopoldinum: 1987 bis 1989). Von ihm liegen zahlreiche (Buch-) Veröffentlichungen zu regionalgeschichtlichen Themen vor. Zuletzt ist von ihm im Aisthesis Verlag erschienen: 'Die Familie des Hauptmanns August von Donop' (1994).