47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 2,0, , Veranstaltung: Maschinentechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Technikerarbeit beinhaltet die Konstruktion einer Lenkgeometrie für eine Traubenpresse. Das Praktikum für diese Technikerarbeit findet bei der Firma Scharfenberger GmbH in Bad Dürkheim statt. Scharfenberger GmbH ist ein international führendes Maschinenbauunternehmen für Traubenpressen. Die Pressen der Firma werden nach Kundenwunsch konstruiert und gefertigt. Auf Kundennachfrage werden die Pressen auch mit einem…mehr

Produktbeschreibung
Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 2,0, , Veranstaltung: Maschinentechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Technikerarbeit beinhaltet die Konstruktion einer Lenkgeometrie für eine Traubenpresse. Das Praktikum für diese Technikerarbeit findet bei der Firma Scharfenberger GmbH in Bad Dürkheim statt. Scharfenberger GmbH ist ein international führendes Maschinenbauunternehmen für Traubenpressen. Die Pressen der Firma werden nach Kundenwunsch konstruiert und gefertigt. Auf Kundennachfrage werden die Pressen auch mit einem Fahrantrieb, Lenkrollen sowie einer Lenkung ausgestattet. Mit der aktuell verwendeten Lenkung lassen sich die Pressen nur sehr unpräzise lenken. Die bisherigen Versuche zur Problemlösung waren nicht erfolgreich. Aufgabe ist es daher einen Prototyp für eine neue Lenkgeometrie zu konstruieren. Das Ziel hierbei ist es die Pressen mittels einer angebrachten Deichsel präzise lenken zu können. Die Vorderräder sollen miteinander verbunden sein, sodass beide Räder gleichzeitig eingeschlagen werden können. Dabei muss auf jeden Fall verhindert werden, dass die Maschine aus der Kurve gleitet. Die Lenkrollen müssen also auf unterschiedlichen Kurvenradien laufen. Recherchen haben ergeben, dass diese Vorgaben mit der Achsschenkellenkung und Drehschemellenkung umgesetzt werden können. Mit Hilfe einer Nutzwertanalyse wird ersichtlich, dass die Achsschenkellenkung im Vergleich zur Drehschemellenkung mehr Vorteile aufweist. Für die Ausführung der Konstruktion dieser Achsschenkellenkung wird auf den Morphologischen Kasten zurückgegriffen. Auf Grundlage einer erstellten Handskizze wird das erarbeitete Konzept als 3D-CAD-Modell realisiert.