39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Neue Modelle der Schulbildung auf der Grundlage offener Systeme der Organisation und Verwaltung von Dienstleistungen, die die formalen und nicht-formalen Aspekte der Bildung - wenn auch nicht auf rhetorische Weise - sowie den verantwortungsvollen und ethischen Aufbau von Wissen miteinander verbinden und anerkennen, um zu gewährleisten, dass die Bildung wirklich ihre Aufgabe erfüllt, die Menschen zu verbessern, indem sie ihnen hilft, konzeptionelle, prozedurale und einstellungsbezogene Kompetenzen zu erwerben, um in der Welt aus jeder persönlichen Situation heraus zu intervenieren, ohne…mehr

Produktbeschreibung
Neue Modelle der Schulbildung auf der Grundlage offener Systeme der Organisation und Verwaltung von Dienstleistungen, die die formalen und nicht-formalen Aspekte der Bildung - wenn auch nicht auf rhetorische Weise - sowie den verantwortungsvollen und ethischen Aufbau von Wissen miteinander verbinden und anerkennen, um zu gewährleisten, dass die Bildung wirklich ihre Aufgabe erfüllt, die Menschen zu verbessern, indem sie ihnen hilft, konzeptionelle, prozedurale und einstellungsbezogene Kompetenzen zu erwerben, um in der Welt aus jeder persönlichen Situation heraus zu intervenieren, ohne Ausschlüsse aufgrund von Alter, Rasse, Geschlecht oder Zustand, Die Notwendigkeit von Bildung, um den Menschen zu helfen, die konzeptionellen, verfahrenstechnischen und einstellungsbezogenen Kompetenzen zu erlangen, um in der Welt aus jeder persönlichen Situation heraus zu intervenieren, ohne Ausschlüsse aufgrund von Alter, Rasse, Geschlecht oder Zustand, ist notwendig, auch wenn diese Arbeit nur einige Leitlinien skizziert, die kein Rezept sind, sondern nur versuchen, Initiativen zu entfesseln, die auf jede Realität zugeschnitten sind. Die Konzepte der Selbstorganisation, der Netzwerke, der Technologien, der Dezentralisierung, der bimodalen Bildung, des autonomen Lernens, der Qualität und der bewährten Praktiken im Bildungswesen wurden verwendet, um aus stark strukturierten Systemen auszubrechen, die von schwindelerregenden kulturellen Veränderungen überholt wurden.
Autorenporträt
Evelia Derrico (Argentinien, 1950) Professorin für Erziehungswissenschaften mit Spezialisierung auf virtuelle Lernumgebungen; Postgraduierte in virtuellem Tutoren-Training; Evaluierung von Organisationsstrukturen öffentlicher Einrichtungen; Management der öffentlichen Politik; öffentliche Ethik, Transparenz und Korruptionsbekämpfung und Management in institutionellen Netzwerken.