79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In diesem Buch werden folgende Themen behandelt:- Eine kurze Darstellung der evidenzbasierten Medizin;- die Bedeutung der Verwendung und Anpassung der Leitlinien für die klinische Praxis (CPGs) zu beschreiben;- eine kurze Zusammenfassung über Vorhofflimmern geben;- Beschreibung der Methode zur Auswahl und Analyse der Qualität von Praxisleitfäden (CPGs), die sich auf die Behandlung von Vorhofflimmern konzentrieren und zwischen April 2014 und April 2019 veröffentlicht wurden;- Präsentation und Diskussion einer Matrix zu den wichtigsten pharmakologischen Empfehlungen, mit Schwerpunkt auf:--…mehr

Produktbeschreibung
In diesem Buch werden folgende Themen behandelt:- Eine kurze Darstellung der evidenzbasierten Medizin;- die Bedeutung der Verwendung und Anpassung der Leitlinien für die klinische Praxis (CPGs) zu beschreiben;- eine kurze Zusammenfassung über Vorhofflimmern geben;- Beschreibung der Methode zur Auswahl und Analyse der Qualität von Praxisleitfäden (CPGs), die sich auf die Behandlung von Vorhofflimmern konzentrieren und zwischen April 2014 und April 2019 veröffentlicht wurden;- Präsentation und Diskussion einer Matrix zu den wichtigsten pharmakologischen Empfehlungen, mit Schwerpunkt auf:-- Bedeutung der thromboembolischen Risikostratifizierung (nach CHA2DS2-VASc-Score) und der Blutungsrisikostratifizierung (nach HAS-BLED-Score);-- Indikation der Antikoagulation auf der Grundlage der Schlaganfall-Risikostratifizierung;-- Vergleich der Sicherheit und Wirksamkeit von Warfarin und direkt wirkenden Antikoagulantien;-- Bedeutung des Ansatzes für die ältere Bevölkerung in den Leitlinien für die klinische Praxis (CPGs);
Autorenporträt
Farmacêutico clínico e Professor Universitário; Mestre em Ciências pelo Departamento de Fármaco e Medicamentos (área: Produção e Controle Farmacêuticos) da Faculdade de Ciências Farmacêuticas da Universidade de São Paulo. Ministra aulas das disciplinas: Fisiologia Humana, Farmacocinética/Farmacodinâmica, Psicofarmacologia e Toxicologia Clínica.