38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Ernährung und Hauswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung: Problemstellung4 1.1Die Notwendigkeit umweltorientierter Unternehmenspolitik7 2.Grundlagen9 2.1Die EU-Öko-Audit-Verordnung9 2.1.1Kurzbeschreibung der Öko-Audit-Verordnung11 2.2Das Umweltmanagementsystem; System für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung13 2.3Normen für das Umweltmanagementsystem17…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Ernährung und Hauswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung: Problemstellung4
1.1Die Notwendigkeit umweltorientierter Unternehmenspolitik7
2.Grundlagen9
2.1Die EU-Öko-Audit-Verordnung9
2.1.1Kurzbeschreibung der Öko-Audit-Verordnung11
2.2Das Umweltmanagementsystem; System für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung13
2.3Normen für das Umweltmanagementsystem17
2.3.1Übersicht: Die zur Zeit vorliegenden Normen und Normenentwürfe zum Umweltmanagement20
3.Vergleich Qualitätsmanagementsystem - Umweltmanagementsystem 21
3.1Kombination von Qualitäts- und Umweltmanagementsystem 22
4.Die Umweltprüfung; eine Bestandsaufnahme25
5.Leitfaden zur Erstellung eines Umweltmanagementsystems34
5.1Festlegung und Dokumentation der betrieblichen Umweltpolitik34
5.1.1Vorgehensweise zur Erarbeitung der betrieblichen Umweltpolitik36
5.2Das Umweltprogramm41
5.2.1Vereinbarung der umweltspezifischen Ziele42
5.3Festlegung der Zuständigkeiten im betrieblichen Umweltschutz45
5.3.1Einfügen der Umweltschutzstellen in die Aufbauorganisation48
5.4Ermittlung und Dokumentation aller umweltrelevanten Unternehmenstätigkeiten nach Bereichen53
5.4.1Erstellung von Umweltmanagement-Verfahrensanweisungen zur Beschreibung von Prozessen55
5.4.2Erstellung detaillierter Arbeitsunterlagen zur Beschreibung einzelner Tätigkeiten65
5.4.2.1Erstellung von Arbeitsanweisungen65
5.4.2.2Erstellung von Umweltschutz-Richtlinien72
5.4.2.3Erstellung von Betriebsanweisungen74
5.5Erstellung eines Verzeichnisses einschlägiger gesetzlicher Vorschriften und anderer Forderungen78
5.6Kernstück des Umweltmanagementsystems: Das Umweltmanagement-Handbuch82
5.6.1Die Kapitel/Elemente eines Umweltmanagement-Handbuches84
5.6.2Vorgehensweise bei der Erstellung des Umweltmanagement Handbuches93
5.7Die Umweltbetriebsprüfung (internes Umwelt-Audit)96
5.7.1Durchführung der Umweltbetriebsprüfung97
5.8.Die Umweltberichterstattung100
5.8.1Die Zielgruppen für die Umwelterklärung101
5.8.2Grundsätze guter Umwelterklärungen102
5.8.3Inhalte guter Umwelterklärungen103
5.8.4Gesetzlich geforderte Pflichtveröffentlichungen106
5.9Das Umweltmanagementreview108
6.Das externe Audit110
7.Schlußbetrachtung113
Literaturverzeichnis117
Anhang: Begriffserkärungen zum Umweltmanagementsystem
Autorenporträt
Petra Timmermann studierte von 1997 bis 2002 Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Von 2003 bis 2005 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Im Anschluss an ihr Referendariat in Schleswig-Holstein war sie von 2008 bis Mitte 2011 Justiziarin im Rechtsreferat der Universität Hamburg. Seit Juli 2011 ist sie als Rechtsanwältin bei Taylor Wessing in Hamburg tätig und berät deutsche und internationale Unternehmen in allen Bereichen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts.