27,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Über 80 % der Fließgewässer erreichen die seit dem Jahr 2000 geltenden Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) trotz umfangreicher Maßnahmen und Mitteleinsätze nicht. Für mehr Erfolg bei der Fließgewässerentwicklungsplanung soll der hier vorgestellte Leitfaden helfen, Planungen bezüglich Leitbild, Substrat, Breitenvarianz und Strömungsdynamik zu optimieren. Das Positiv-Beispiel der Maßnahmen Steinau/Büchen (Fließgewässertyp 16) zeigt, dass spezielle Geometrien für den guten ökologischen Zustand, wirbellose Zielarten und deren Habitatbedingungen verantwortlich sind. Der Leitfaden zeigt das…mehr

Produktbeschreibung
Über 80 % der Fließgewässer erreichen die seit dem Jahr 2000 geltenden Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) trotz umfangreicher Maßnahmen und Mitteleinsätze nicht. Für mehr Erfolg bei der Fließgewässerentwicklungsplanung soll der hier vorgestellte Leitfaden helfen, Planungen bezüglich Leitbild, Substrat, Breitenvarianz und Strömungsdynamik zu optimieren. Das Positiv-Beispiel der Maßnahmen Steinau/Büchen (Fließgewässertyp 16) zeigt, dass spezielle Geometrien für den guten ökologischen Zustand, wirbellose Zielarten und deren Habitatbedingungen verantwortlich sind. Der Leitfaden zeigt das erforderliche Vorgehen im Planungsprozess mit einfachen "Werkzeugen". Aufwendige hydronumerische Modellierungen sind für leitbildgerechte Habitatbedingungen nicht nötig. Eine Checkliste dient einer internen und externen Qualitätskontrolle von Planunterlagen.
Autorenporträt
Dr.-Ing. Henning Giese wurde 1976 in Rostock geboren. Studium "Landeskultur und Umweltschutz" in Rostock.Dr.-Ing. Stefan Greuner-Pönicke wurde 1958 in Stuttgart geboren. Studium der Biologie in Kiel. 2016 promovierten beide mit einer gemeinsamen Arbeit an der HafenCity Universität Hamburg zum Thema "Fließgewässerentwicklungsplanung".