29,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Im Rahmen der Globalisierung werden kleinteilige Regionen für mobile Faktoren, wie Fachkräfte, zunehmend austauschbar. Funktionierende Regionen sind auf diese in allen Bereichen angewiesen, deshalb stehen sie zunehmend untereinander im Wettbewerb. Leitbilder können ein gutes Instrument sein, damit sich Regionen ihres Profils bewusst werden, sich mit ihren Stärken und Schwächen auseinander setzen und daraus Zielsetzungen und Handlungsfelder formulieren. Diese Arbeit beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Leitbildentwicklung, unter anderem warum es so wichtig ist, eine Vielzahl regionaler…mehr

Produktbeschreibung
Im Rahmen der Globalisierung werden kleinteilige Regionen für mobile Faktoren, wie Fachkräfte, zunehmend austauschbar. Funktionierende Regionen sind auf diese in allen Bereichen angewiesen, deshalb stehen sie zunehmend untereinander im Wettbewerb. Leitbilder können ein gutes Instrument sein, damit sich Regionen ihres Profils bewusst werden, sich mit ihren Stärken und Schwächen auseinander setzen und daraus Zielsetzungen und Handlungsfelder formulieren. Diese Arbeit beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Leitbildentwicklung, unter anderem warum es so wichtig ist, eine Vielzahl regionaler Akteure in die Leitbildentwicklung einzubeziehen. Hierbei wird die Eignung von Fragebögen für Regionen untersucht, inwiefern diese probat sind, heterogene Gesellschaftsgruppen anzusprechen. Am Beispiel der Leitbildentwicklung im Landkreis Meißen wird diese Betrachtung unterlegt und mit daraus resultierenden Erfahrungen ergänzt.
Autorenporträt
Kerstin Trobisch, Bachelor of Arts; 2007-2010 Bachelorstudium Regionalmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde; 2010 - heute Masterstudium Betriebswirtschaft, Controlling & Logistik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau