24,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Paderborn (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Zeitarbeit wird in Unternehmen mittlerweile nicht nur zur Erzielung kurzfristiger Flexibilisie-rungsvorteile genutzt, sondern dient darüber hinaus als Instrument der Personalrekrutierung. Neueste Untersuchungen zeigen, dass knapp 25% aller Leiharbeitnehmer im letzten Entleih-betrieb verbleiben. Dieser Klebeeffekt der Zeitarbeit wird im Rahmen dieses Beitrags unter Einbeziehung der Turnier-Theorie diskutiert. Dabei werden…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Paderborn (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Zeitarbeit wird in Unternehmen mittlerweile nicht nur zur Erzielung kurzfristiger Flexibilisie-rungsvorteile genutzt, sondern dient darüber hinaus als Instrument der Personalrekrutierung. Neueste Untersuchungen zeigen, dass knapp 25% aller Leiharbeitnehmer im letzten Entleih-betrieb verbleiben. Dieser Klebeeffekt der Zeitarbeit wird im Rahmen dieses Beitrags unter Einbeziehung der Turnier-Theorie diskutiert. Dabei werden Turniere zwischen zwei Leihar-beitnehmern in einem Entleihbetrieb dazu genutzt, denjenigen Arbeitnehmer zu ermitteln, der das beste Arbeitsplatz-Matching garantiert. Der Einsatz solcher Turniere stellt für das Entlei-hunternehmen demnach ein Instrument zur Realisierung des Allokations- und Anreizziels bei der Besetzung einer vakanten Stelle dar. Die Turnierteilnehmer messen dabei einer Festanstel-lung einen höheren Nutzen zu als der Beschäftigung als Zeitarbeitskraft. Die Anwendung der Turnier-Theorie zeigt, dass durch den Einsatz von Leiharbeitnehmertur-nieren sowohl Vorteile für den Entleihbetrieb als auch für Leiharbeitnehmer, Verleihunter-nehmen und Stammarbeitskräfte generiert werden können. So profitiert das Entleihunterneh-men besonders von der doppelten Selektionsfunktion des Leiharbeitnehmerturniers und der Homogenität der entsandten Arbeitnehmer. Die Zeitarbeiter wiederum versprechen sich von einer Übernahme in die Stammbelegschaft neben einem Einkommenszuwachs, Beschäfti-gungssicherheit und Aufstiegschancen. Für die Verleihbetriebe zählt in erster Linie der Repu-tationsgewinn, den sie durch eine Vielzahl abgegebener Leiharbeitnehmer erzielen können. Negativen Effekten, die durch Beeinflussungs- und Sabotageaktivitäten sowie Kollusionen verursacht werden können, kann durch die Einbeziehung der Stammarbeitskräfte als subjekti-ve Beurteiler entgegnet werden. Dadurch verbessert sich das Kooperationsverhalten der fest angestellten Belegschaft und damit zugleich Produktivität und Leistungsbereitschaft der Leih-arbeitnehmer. Außerdem wird durch die Beteiligung an der Auswahl eines zukünftigen Kolle-gen eine Art Erfolgsbeteiligung induziert.Insgesamt kommt diese Arbeit zu dem Ergebnis, dass sich der Einsatz von Leiharbeitnehmer-turnieren aus ökonomischer und personalpolitischer Sicht lohnt. Wenn die verschiedenen kontraproduktiven Effekte bei der Gestaltung und Durchführung eines solchen Turniers be-achtet werden, führt dies zu einem positiven Nutzen für alle beteiligten Akteure.