87,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Auf der Grundlage meiner Masterarbeit erörtert dieses Buch die Beziehung zwischen verschiedenen Kenntnissen im Lehrplan einer städtischen Schule in Rio de Janeiro, an der Capoeira-Workshops im Rahmen des Programms Mais Educação stattfanden. Ich habe versucht, mögliche Lesarten aufzuzeigen, die zeitgenössische Forderungen nach Identität und Differenz berücksichtigen, sowie Beiträge aus der Theorie des sozialen Diskurses, aus den Cultural und Post-Colonial Studies und aus historiographischen, anthropologischen und pädagogischen Studien über Capoeira. Der Text zeigt, dass der hegemoniale,…mehr

Produktbeschreibung
Auf der Grundlage meiner Masterarbeit erörtert dieses Buch die Beziehung zwischen verschiedenen Kenntnissen im Lehrplan einer städtischen Schule in Rio de Janeiro, an der Capoeira-Workshops im Rahmen des Programms Mais Educação stattfanden. Ich habe versucht, mögliche Lesarten aufzuzeigen, die zeitgenössische Forderungen nach Identität und Differenz berücksichtigen, sowie Beiträge aus der Theorie des sozialen Diskurses, aus den Cultural und Post-Colonial Studies und aus historiographischen, anthropologischen und pädagogischen Studien über Capoeira. Der Text zeigt, dass der hegemoniale, moderne/koloniale Diskurs - der "schwarzes Wissen" und "schwarze Kultur" im Lehrplan abgrenzt - sich nicht als absolut oder spannungsfrei erwiesen hat. Ich hebe die Protagonisten und die antirassistische pädagogische Rolle hervor, die Lehrer und Meister schwarzer kultureller Traditionen spielen. In der untersuchten Schule stellen zwei schwarze angoleiros capoeiristas, Mestre Cláudio und Treinel Ludmila, den im brasilianischen Bildungswesen und in der Gesellschaft so präsenten Rassismus in Frage und bieten den verschiedenen Fächern der Schule Möglichkeiten, die "schwarze Kultur" und das "Wissen" unter neuen Gesichtspunkten zu betrachten.
Autorenporträt
Geschichtslehrer an öffentlichen Schulen seit 2010. Doktor und Master in Pädagogik (UFRJ). Forscht zu Themen im Zusammenhang mit Lehrplänen und Geschichtsunterricht, Capoeira, Autobiografie, afrikanischer und afrobrasilianischer Geschichte und Kultur, ethnisch-rassischen Beziehungen und Lehrerausbildung. Trainer der Gruppe Capoeira Só Angola (Foto: Daniel Martins Fernandes)