Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 13,00 €
  • Buch

Im "Roten" des Blutes fand Berzelius 1808 einen Eisenanteil von 0,35 %. Heute, bald 200 Jahre später, ist die Labordiagnostik zu einer komplexen Wissenschaft geworden, die hochdifferenzierte Aussagen treffen und das "Rote" genau benennen kann.
Mit diesem Lehrbuch der Labormedizin lernen Sie die Komplexität zu verstehen und anzuwenden. Es eröffnet Studierenden der Medizin und Ärzten sowie dem medizinisch-technischen Assistenzpersonal den Zugang zu Zielsetzungen und Aufgaben der Labormedizin sowie zur Analytik.
Wichtige Analysemethoden werden entlang einer einheitlichen Gliederung
…mehr

Produktbeschreibung
Im "Roten" des Blutes fand Berzelius 1808 einen Eisenanteil von 0,35 %. Heute, bald 200 Jahre später, ist die Labordiagnostik zu einer komplexen Wissenschaft geworden, die hochdifferenzierte Aussagen treffen und das "Rote" genau benennen kann.

Mit diesem Lehrbuch der Labormedizin lernen Sie die Komplexität zu verstehen und anzuwenden. Es eröffnet Studierenden der Medizin und Ärzten sowie dem medizinisch-technischen Assistenzpersonal den Zugang zu Zielsetzungen und Aufgaben der Labormedizin sowie zur Analytik.

Wichtige Analysemethoden werden entlang einer einheitlichen Gliederung beschrieben mit den Kategorien Indikationen, Bestimmungsmethode, Untersuchungsmaterial, Referenzbereich, Durchführung, Fehlerquellen sowie diagnostische Bedeutung/Pathobiochemie.

An erster Stelle wird auf den klinischen Bezug einer Labormethode Wert gelegt, wodurch die Zielsetzung einer "klinischen" Chemie deutlich gemacht wird. Das Lehrbuch zum Verstehen und Anwenden.

Inhaltsverzeichnis:
- Datengewinnung und Qualitätssicherung
- Quantitative Analyseverfahren
- Diagnostischer Einsatz klinisch-chemischer Methoden
- Medikamentenspiegel
- Klinische Toxikologie
- Tumormarker
- Endokrinologie
- Stoffwechselstörungen
- Gastroenterologie
- Infektiologie und Parasitologie
- Entzündungs- und Immunreaktionen
- Diagnostik besonderer Körperflüssigkeiten
- Blutgruppenbestimmung und Kreuzprobe
- Hämatologie
- Hämostaseologie
- Fragen an Studenten und medizinisch-technische Assistenten zu den Themen klinische Chemie, Hämatologie und Hämostaseologie

Zum Autor/Herausgeber: Hans D. Bruhn, Prof. Dr. med., Leiter des Zentrallabors, I. Medizinische Universitätsklinik Kiel; Ulrich R. Fölsch, Prof. Dr. med., Direktor der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Medizinische Universitätsklinik Kiel

Zielgruppe: Studierende der Medizin, MTA´s