79,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Physiker Friedrich Pockels (1865-1913) ist durch seine Arbeiten über den Einfluss des elektromagnetischen Feldes auf die Eigenschaften von Kristallen bekannt geworden. Nach ihm wurde der sogenannte Pockels-Effekt benannt.Pockels studierte seit 1883 Physik in Braunschweig und in Göttingen. Nach seiner Habilitation (1892) ging er 1896 nach Dresden als außerordentlicher Professor für Theoretische Physik. 1900 folgte er dem Ruf nach Heidelberg. Pockels verstarb 1913 nach kurzer schwerer Krankheit an einem zu spät erkannten Nierenleiden.

Produktbeschreibung
Der Physiker Friedrich Pockels (1865-1913) ist durch seine Arbeiten über den Einfluss des elektromagnetischen Feldes auf die Eigenschaften von Kristallen bekannt geworden. Nach ihm wurde der sogenannte Pockels-Effekt benannt.Pockels studierte seit 1883 Physik in Braunschweig und in Göttingen. Nach seiner Habilitation (1892) ging er 1896 nach Dresden als außerordentlicher Professor für Theoretische Physik. 1900 folgte er dem Ruf nach Heidelberg. Pockels verstarb 1913 nach kurzer schwerer Krankheit an einem zu spät erkannten Nierenleiden.
Autorenporträt
Esther von Krosigk, geb. 1964 in Hamburg, studierte in München Japanologie, Neuere Geschichte und Kunstgeschichte. Nach ihrem Abschluss ging sie im Rahmen eines journalistischen Austauschprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Tokio, und arbeitete dann in den Redaktionen der Abendzeitung, des Bayerischen Rundfunks und der Bild-Zeitung. Bis 2002 war sie Redakteurin im Ressort Wirtschaft und Politik bei Bunte. Heute lebt Esther von Krosigk mit ihrer Familie in Berlin, arbeitet als freie Journalistin und schreibt Romane.