43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diabetes ist ein Hauptrisikofaktor für NAFLD und kann das Fortschreiten der Krankheit sogar verschlimmern. Obwohl die meisten Personen mit NAFLD und NASH fettleibig sind, können auch Personen mit einem BMI wurde jedoch nicht gut untersucht und die Daten über den Schweregrad der Leberschädigung in dieser Untergruppe sind nach wie vor umstritten. Anhand einer Literaturübersicht und lokaler Erfahrungen werden in diesem Buch folgende Ziele verfolgt:- den Schweregrad der Leberfibrose bei nicht adipösen…mehr

Produktbeschreibung
Diabetes ist ein Hauptrisikofaktor für NAFLD und kann das Fortschreiten der Krankheit sogar verschlimmern. Obwohl die meisten Personen mit NAFLD und NASH fettleibig sind, können auch Personen mit einem BMI < 30 kg/m2 eine echte NAFLD aufweisen, die als "schlanke NAFLD" bezeichnet wird. Diese Entität wurde jedoch nicht gut untersucht und die Daten über den Schweregrad der Leberschädigung in dieser Untergruppe sind nach wie vor umstritten. Anhand einer Literaturübersicht und lokaler Erfahrungen werden in diesem Buch folgende Ziele verfolgt:- den Schweregrad der Leberfibrose bei nicht adipösen Diabetikern mithilfe der Leberfibroskopie zu bewerten.- die Faktoren zu ermitteln, die mit einer signifikanten Leberfibrose bei nicht adipösen Diabetikern einhergehen, um das Screening dieser Bevölkerungsgruppe mithilfe der Leberfibroskopie zu rationalisieren.- und die Häufigkeit und die Risikofaktoren der Lebersteatose bei nicht fettleibigen Diabetikern sowie deren Einfluss auf den Fibroscan-Wert zu untersuchen.Eine signifikante Fibrose, die mithilfe des Fibroscans beurteilt wird, findet sich bei fast 30 % der nicht adipösen Diabetiker. Lebersteatose oder Hypercholesterinämie sprechen für die Durchführung eines Fibroscans bei dieser Bevölkerungsgruppe.
Autorenporträt
Mona BOUDABBOUS ist außerordentliche Professorin für Hepato-Gastroenterologie an der medizinischen Fakultät von Sfax (Universität Sfax) und an der Abteilung für Hepato-Gastroenterologie des Hédi-Chaker-Krankenhauses in Sfax, Tunesien. Sie verfügt über einen Forschungs-Master-Abschluss in klinischer Medizin und einen DIU in Verdauungsfunktionserkundungen, IBD und Gesundheitsmanagement.