35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Himalaya-Schwarzbär ist eine mittelgroße Bärenart, die weitgehend an das Leben in Bäumen angepasst ist und in weiten Teilen des Himalayas vorkommt. Er lebt in steilen Wäldern, Hügeln und Gebirgen und kann sich im Sommer bis zur Baumgrenze bewegen, hält sich aber selten in der alpinen Zone auf. Diese Studie wurde im Lelep Village Development Committee der Kanchanjunga Conservation Area (KCA), Taplajung District, Nepal, durchgeführt. Dieses Schutzgebiet ist weltweit bekannt für seine beeindruckenden Gipfel, hohen Berge, die tiefste Schlucht und eine vielfältige Fauna und Flora auf einer…mehr

Produktbeschreibung
Der Himalaya-Schwarzbär ist eine mittelgroße Bärenart, die weitgehend an das Leben in Bäumen angepasst ist und in weiten Teilen des Himalayas vorkommt. Er lebt in steilen Wäldern, Hügeln und Gebirgen und kann sich im Sommer bis zur Baumgrenze bewegen, hält sich aber selten in der alpinen Zone auf. Diese Studie wurde im Lelep Village Development Committee der Kanchanjunga Conservation Area (KCA), Taplajung District, Nepal, durchgeführt. Dieses Schutzgebiet ist weltweit bekannt für seine beeindruckenden Gipfel, hohen Berge, die tiefste Schlucht und eine vielfältige Fauna und Flora auf einer Fläche von 1.650 Quadratkilometern. In der KCA kommt es häufig zu Konflikten zwischen Menschen und Schwarzbären, wobei vor allem von Ernteeinbrüchen und Verletzungen durch diese Tierart berichtet wird. Ziel der Studie war es, den Mensch-Schwarzbär-Konflikt in der KCA zu bewerten, die Verbreitung des Schwarzbären zu erforschen und die Bedrohungen und Schutzprobleme des Schwarzbären im Untersuchungsgebiet zu identifizieren.
Autorenporträt
Qualifica accademica: 1. MA/RD presso il Patan Multiple Campus, Tribhuvan University, Nepal (2016) 2. BSc. Forestale presso il Kathmandu Forestry College, Tribhuvan University, Nepal (2015). Esperienze lavorative: 1. Ranger permanente presso il Dipartimento dei parchi nazionali e della conservazione della fauna selvatica dal 2009.