59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Jährlich erkranken in Deutschland 47.500 Frauen an Brustkrebs, diese Er krankung stellt eine der häufigsten Todesursachen für Frauen dar. Immer wirksamere Therapien - Operation, Chemo- oder Strahlentherapie - verlängern zwar deutlich die Überlebenszeit, verursachen jedoch häufig starke und z. T. lebenslange Nebenwirkungen. Neben dem Gewinn an reiner Überlebenszeit stellt sich somit immer mehr die Frage nach der Qualität der gewonnenen Lebenszeit. In dieser Arbeit wird der aktuelle Wissensstand zu den Themen Lebensqualität, Behandlung des Brustkrebses sowie…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Jährlich erkranken in Deutschland 47.500 Frauen an Brustkrebs, diese Er krankung stellt eine der häufigsten Todesursachen für Frauen dar. Immer wirksamere Therapien - Operation, Chemo- oder Strahlentherapie - verlängern zwar deutlich die Überlebenszeit, verursachen jedoch häufig starke und z. T. lebenslange Nebenwirkungen. Neben dem Gewinn an reiner Überlebenszeit stellt sich somit immer mehr die Frage nach der Qualität der gewonnenen Lebenszeit. In dieser Arbeit wird der aktuelle Wissensstand zu den Themen Lebensqualität, Behandlung des Brustkrebses sowie psychologische Ver haltensbeeinflussung - wie sie für die Einführung eines neuen Behandlungs systems notwendig sind - dargestellt. Es wird ein System erläutert, wie Lebensqualität im medizinischen Alltag gemessen und begutachtet werden kann, um bei Bedarf spezifische Therapien einzuleiten. Dieses Vorgehen wurde in einer definierten Region in die medizinische Regelversorgung eingeführt. Es wird beschrieben, welche Resultate damit erzielt wurden und welchen Nutzen Lebensqualitätsdiagnostik für die Behandlung von Patientinnen mit Brustkrebs erbringt. Dieses Buch richtet sich an praktische Ärzte, medizinische sowie psychologische Forscher und interessierte Laien.
Autorenporträt
Dr. phil. Christoph Ehret, Diplom Psychologe: Studium der Psychologie an der Universität Regensburg, Grundausbildung in klientenzentrierter Psychotherapie, Postgraduelle Ausbildung in Medizinischer Biometrie. Mitglied der Ethikkommission des Klinikums der Universität Regensburg, Studienkoordinator am Tumorzentrum Regensburg e.V.