26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch enthält gute Nachrichten von der Front des INTERKULTURELLEN LEBENSLANGEN LERNENS in einer Zeit der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit und Rezession. Eine Lernrevolution im informellen lebenslangen Lernen findet in unserem globalen Dorf der Satelliten-Medienkultur, billiger transkontinentaler Reisemöglichkeiten und moderner Fernunterrichtstechnologie statt. Dieses Buch, das die Ziele der OECD, der Unesco und der EU für das lebenslange Lernen im 21. Jahrhundert zusammenführt, stellt eine neue Perspektive der Populärkultur des "lebenslangen Lernens" vor, indem es ein innovatives…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch enthält gute Nachrichten von der Front des INTERKULTURELLEN LEBENSLANGEN LERNENS in einer Zeit der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit und Rezession. Eine Lernrevolution im informellen lebenslangen Lernen findet in unserem globalen Dorf der Satelliten-Medienkultur, billiger transkontinentaler Reisemöglichkeiten und moderner Fernunterrichtstechnologie statt. Dieses Buch, das die Ziele der OECD, der Unesco und der EU für das lebenslange Lernen im 21. Jahrhundert zusammenführt, stellt eine neue Perspektive der Populärkultur des "lebenslangen Lernens" vor, indem es ein innovatives Sprachwerkzeug namens Idiolect Definition (ID) verwendet. Eine Reihe von kulturellen "Katalysator"-Produkten wie Sprichwörter, die Fabeln des Äsop, Literaturstücke in poetischem und Prosaformat sowie der einzigartige pädagogische Wert des sokratischen Dialogs werden in diesem Buch als leistungsstarke Instrumente des informellen lebenslangen Lernens über kulturelle Grenzen hinweg diskutiert.
Autorenporträt
Mara Theodosopoulou: MSc en Consejería de Carrera, PhD en Aprendizaje de por vida. Trabaja en el campo del LLL. Vana Papalois-Theodosopoulou: Estudió estudios clásicos y psicología social. Postdoctorado en Comunicación Intercultural, U. de Minnesota. Trabajo académico en los EE.UU. y el Reino Unido sobre el enfoque de identificación "lectura para el significado" en la negociación y la comunicación en grupos pequeños.