Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 14,00 €
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende Untersuchung bietet erstmals eine systematische Gesamtinterpretation des umfangreichen und zugleich vielschichtigen Lebenswerks des Philosophen und Pädagogen Otto Friedrich Bollnow unter der für ihn leitenden Frage nach dem Wesen des Menschen. Auf der Grundlage einer systematischen Standortbestimmung der anthropologischen Fragestellung des 20. Jahrhunderts in ihren widerstreitenden Strömungen konturiert der Verfasser den für Bollnow charakteristischen Frageansatz, der zugleich richtungsweisend ist für dessen originäre phänomenologisch-hermeneutische Methode: Es ist die Frage…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Untersuchung bietet erstmals eine systematische Gesamtinterpretation des umfangreichen und zugleich vielschichtigen Lebenswerks des Philosophen und Pädagogen Otto Friedrich Bollnow unter der für ihn leitenden Frage nach dem Wesen des Menschen. Auf der Grundlage einer systematischen Standortbestimmung der anthropologischen Fragestellung des 20. Jahrhunderts in ihren widerstreitenden Strömungen konturiert der Verfasser den für Bollnow charakteristischen Frageansatz, der zugleich richtungsweisend ist für dessen originäre phänomenologisch-hermeneutische Methode: Es ist die Frage nach dem wesenhaften Sinn menschlichen Tuns und Könnens, wie er in den verschiedensten Phänomenen zur Geltung kommt.

Die strukturanalytisch herausgearbeitete antinomische Spannung eines Ganzseins und Offenwerdens bzw. Offenseins und Ganzwerdens des Menschen erhält - so die Kernthese des Verfassers - quer durch alle Phänomenbereiche im menschlichen Wohnen-können ihre integrale Sinnmitte. Angesichts der heutigen globalen Krisensituation erfolgt schließlich ein kritischer Ausblick auf Möglichkeiten eines menschlichen Wohnenkönnens in ganzheitlicher Zukunftsverantwortung.
Autorenporträt
Gottfried Schüz, seit 1995 als Leiter des Staatl. Studienseminars für das Lehramt in Mainz. Zweitstudium der Philosophie, Pädagogik und Ev. Theologie sowie Promotion mit der vorliegenden Arbeit in Philosophie an der Universität Mainz.