Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 3,95 €
  • Broschiertes Buch

Individuelle Lebensführung ist ein zentrales Thema der gegenwärtigen soziologischen Modernisierungsdebatte. Selten wird jedoch moderne Lebensführung im Kontext einer nicht-westlichen Gesellschaft untersucht.
Die Studie zu Lebensführung und Zeitorientierungen palästinensischer Lehrerinnen bildet vor diesem Hintergrund nicht nur einen erweiterten Beitrag zur Betrachtung des palästinensischen Kampfes um Anerkennung, sondern auch zur interkulturellen Debatte um den Charakter der Moderne und um die Deutung von Modernisierungsprozessen in nicht-westlichen Gesellschaften. Die Ebene der…mehr

Produktbeschreibung
Individuelle Lebensführung ist ein zentrales Thema der gegenwärtigen soziologischen Modernisierungsdebatte. Selten wird jedoch moderne Lebensführung im Kontext einer nicht-westlichen Gesellschaft untersucht.
Die Studie zu Lebensführung und Zeitorientierungen palästinensischer Lehrerinnen bildet vor diesem Hintergrund nicht nur einen erweiterten Beitrag zur Betrachtung des palästinensischen Kampfes um Anerkennung, sondern auch zur interkulturellen Debatte um den Charakter der Moderne und um die Deutung von Modernisierungsprozessen in nicht-westlichen Gesellschaften. Die Ebene der Zeitlichkeit verbindet in dieser Studie Makro- und Mikroebenen sozialen Wandels und bricht die Gegensätzlichkeit von Tradition versus Moderne auf.

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Lebensführung in interkultureller Perspektive
Grenzen der Optionalität in der Moderne
Moderne palästinensische Zeiten
Interkulturelle Sozialforschung und empirisch begründete Theoriebildung
Die palästinensische Gegenwartsproblematik - Desintegration und Modernisierung der Lebensführung
Die Auslegung von Handlungsspielräumen - Zeit- und Sinnorientierungen der Lebensführung
Identitätsbestimmung und Rekonfiguration von Tradition und Moderne in der Lebensführung
Identity and Life-Conduct - The Social Construction of Time and Meaning among Palestinian Women Teachers
Literaturverzeichnis
Arabischsprachige Literatur

Susanne Kröhnert-Othman, Ethnologin und Soziologin, zur Zeit Mitarbeiterin im Projekt VINGS - Virtual International Gender Studies an der Ruhr-Universität Bochum.
Arbeitsschwerpunkte: Entwicklungssoziologie und Geschlechterforschung, Ethnologie des Nahen Ostens, Islam und Moderne, Soziologie der Zeit, Interkulturalität und Mediendidaktik der Online-Lehre.