Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 14,95 €
  • Gebundenes Buch

Die Erinnerungen des 1818 in Papenburg geborenen Hermann Sandmann über seine 38jährige Seefahrtszeit lesen sich spannend wie ein Roman. Als Kapitän bereiste er 24 Jahre lang alle Meere, mehrfach umrundete er das berüchtigte Kap Hoorn. Hermann Sandmann schildert in seinen Erinnerungen nicht nur einzelne Reisen und die Ladungen seiner Schiffe, der Leser wird auch informiert über die Produktion der beförderten Güter, z. B. die Salzgewinnung in Cadiz, Spanien, oder die Schlachtung und Verarbeitung von Rindern in Argentinien. Er reiste mit deutschen Auswanderern nach Australien und berichtet über…mehr

Produktbeschreibung
Die Erinnerungen des 1818 in Papenburg geborenen Hermann Sandmann über seine 38jährige Seefahrtszeit lesen sich spannend wie ein Roman. Als Kapitän bereiste er 24 Jahre lang alle Meere, mehrfach umrundete er das berüchtigte Kap Hoorn. Hermann Sandmann schildert in seinen Erinnerungen nicht nur einzelne Reisen und die Ladungen seiner Schiffe, der Leser wird auch informiert über die Produktion der beförderten Güter, z. B. die Salzgewinnung in Cadiz, Spanien, oder die Schlachtung und Verarbeitung von Rindern in Argentinien. Er reiste mit deutschen Auswanderern nach Australien und berichtet über die dortige Besiedlungspolitik. Als erster deutscher Kapitän gelangte er mit seinem Schiff nach Bangkok, erlebte in Brasilien die Vermählung des 13-jährigen Kaisers und in Stettin den so genannten „Kartoffelkrieg. 1848 schildert er seine Eindrücke von der deutschen Revolution und geriet wenige Jahre später mit seinem Schiff in den russisch-türkischen Krieg. In Archangelsk nahm er in der deutschen Kolonie an einem Ball teil und feierte im Buenos Aires der 1850er Jahre Karneval. Im Gegensatz zu vielen anderen Seeleuten des 19. Jahrhunderts schildert Sandmann den Arbeitsplatz Schiff in seinen Erinnerungen auch als einen Ort humaner Begegnungen. Er berichtet, dass er während seiner ersten Reise um 1830, die er als Vollwaise antrat, väterliche Zuwendung durch den Kapitän und andere Besatzungsmitglieder erfahren habe. Die Aufzeichnungen von Hermann Sandmann wurden 1896 erstmals von ihm selbst als Privatdruck für seine Familie herausgegeben. Der Papenburger Heimatverein publizierte 1982 und 1986 zwei weitere Editionen als Reprint. Mit dieser neuen Publikation liegen die Aufzeichnungen von Hermann Sandmann erstmals als kommentierter Neudruck vor. Der Herausgeber Karl-Wilhelm Wedel, ein Ururenkel von Hermann Sandmann, hat die Ausgabe mit einigen originalen Bildern sowie authentischen Dokumenten und Briefen, die Sandmann seiner Frau nach Hause schrieb, ergänzt.