Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 12,64 €
  • Broschiertes Buch

Der Gottesdienst ist für den christlichen Glauben von zentraler Bedeutung. Im gemeinsamen Singen und Beten, in der Stille und im Hören der Predigt, in der Gemeinschaft wie im konkreten Bekenntnis wird Gemeinde erlebt und erfahrbar. Alfred Ehrensperger engagiert sich seit Jahrzehnten für eine sachgerechte und zeitgemässe Auseinandersetzung mit den Grundfragen der Liturgik. Seine Erkenntnisse, im Spannungsfeld von Praxis, Lehre und Forschung gewonnen, geben sowohl Einblick in die Geschichte und Gegenwart des Gottesdienstes, als auch wertvolle Impulse für dessen lebendige Gestaltung. Wer sich…mehr

Produktbeschreibung
Der Gottesdienst ist für den christlichen Glauben von zentraler Bedeutung. Im gemeinsamen Singen und Beten, in der Stille und im Hören der Predigt, in der Gemeinschaft wie im konkreten Bekenntnis wird Gemeinde erlebt und erfahrbar. Alfred Ehrensperger engagiert sich seit Jahrzehnten für eine sachgerechte und zeitgemässe Auseinandersetzung mit den Grundfragen der Liturgik. Seine Erkenntnisse, im Spannungsfeld von Praxis, Lehre und Forschung gewonnen, geben sowohl Einblick in die Geschichte und Gegenwart des Gottesdienstes, als auch wertvolle Impulse für dessen lebendige Gestaltung. Wer sich gründlich mit der reformierten Tradition des Gottesdienstes auseinandersetzen will, wer sich für praxisbezogene Liturgik mit geschichtlichen Tiefgang interessiert, wer für Neues offen ist und neugierig dem Hergebrachtem nachfragt, wird hier gehaltvolle Aufsätze zu lesen bekommen. Inhalt:. Zwinglis Abendmahlgottesdienst (1991). Dies tut zu meinem Gedächtnis (1996). Überlegungen zum Anamnesecharakter (2001). Was heisst Aktivierung der Gemeinde? (1962). In Stille und Vertrauen (1996). Anpassung an den Zeitgeschmack (2002). Rhythmus des Betens (1994). Ökumene im Geist und in der Wahrheit (2002). Bekennen im evangelisch-reformierten Gottesdienst (2002)
Autorenporträt
Alfred Ehrensperger, Dr. theol., Jahrgang 1933, ist Liturgiewissenschaftler mit Schwerpunkt Gottesdienstgeschichte und war Gemeindepfarrer.