18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Fachhochschule Nordhausen, Veranstaltung: Finanzmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der vorliegenden Studienarbeit widmet sich einer Fragestellung, dessen Beantwortung in der aktuellen nationalen und internationalen wirtschaftlichen Gesamtsituation sowohl für kleine, mittelständische als auch für große Unternehmen überaus brisant erscheint. Denn gerade in Zeiten stagnierender Auftragseingänge, zurückhaltender Kreditbereitschaft durch Kreditanstalten, hoher Wertpapierverluste an…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Fachhochschule Nordhausen, Veranstaltung: Finanzmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der vorliegenden Studienarbeit widmet sich einer Fragestellung, dessen Beantwortung in der aktuellen nationalen und internationalen wirtschaftlichen Gesamtsituation sowohl für kleine, mittelständische als auch für große Unternehmen überaus brisant erscheint. Denn gerade in Zeiten stagnierender Auftragseingänge, zurückhaltender Kreditbereitschaft durch Kreditanstalten, hoher Wertpapierverluste an international organisierten Märkten, hoher (unvorhergesehener) Abschreibungen und den daraus resultierenden sinkenden Gewinnen (oder steigenden Verlusten), sinkender Liquidität bis hin zur Zahlungsunfähigkeit stellt sich eine Frage ganz besonders: welche Möglichkeiten zur Finanzierung von Investitionen in notwendige (nicht) abnutzbare Vermögensgegenständen erscheint als sinnvoll im Hinblick auf die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens. Im Rahmen dieser Arbeit gilt es zwar nicht diese Frage in Gänze zu beantworten, vielmehr geht es darum darzustellen, welche (klassischen) Arten Finanzierung gegeben sind, was bei den Formen der Finanzierung zu beachten ist und wie sich das Leasing, als Sonderform der Finanzierung, den "traditionellen" Finanzierungsformen gegenüberstellen kann.Um dieser Thematik auf den Grund zu gehen, bedarf es im ersten Teil dieser Arbeit eine einführende Begriffsbestimmung, der im Verlauf der Ausführungen im wieder auftauchenden wichtigsten Begrifflichkeiten.Auf dieser definitorischen Basis aufbauend, werden im zweiten Teil die Formen der Finanzierung, vor allem nach den Abgrenzungskriterien der Rechtstellung des Kapitalgebers sowie der Mittelherkunft, umfassend betrachtet.