17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,00, Fachhochschule des bfi Wien GmbH (FH BFI Wien EEC GmbH), Veranstaltung: Leadership im digitalen Zeitalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit thematisiert, in einer Gegenüberstellung, die Vorteile der traditionellen sowie der modernen Führung im digitalen Zeitalter. Die beiden Perspektiven werden abgegrenzt voneinander eingenommen und jeweils mit einer Themeneinführung, Modellbeschreibung mit Praxisbeispiel, Vorteilsnennung und anschließendem Praxistransfer erarbeitet. Nach der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,00, Fachhochschule des bfi Wien GmbH (FH BFI Wien EEC GmbH), Veranstaltung: Leadership im digitalen Zeitalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit thematisiert, in einer Gegenüberstellung, die Vorteile der traditionellen sowie der modernen Führung im digitalen Zeitalter. Die beiden Perspektiven werden abgegrenzt voneinander eingenommen und jeweils mit einer Themeneinführung, Modellbeschreibung mit Praxisbeispiel, Vorteilsnennung und anschließendem Praxistransfer erarbeitet. Nach der chronologischen Erscheinung wird zuerst für die traditionelle und danach für die moderne Führung argumentiert. Abschließend legt der Autor dar, warum eine umfassende Betrachtung der Rahmenbedingungen des digitalen Zeitalters, für die Führung stetig an Relevanz gewinnt und bezieht Stellung zu den vorherigen Gegenüberstellungen. Das Fazit beinhaltet auch einen Ausblick auf die Führung der Zukunft. Zu Beginn werden noch die Ursprünge sowie Begriffsgrundlagen der Führung, des Führungserfolges und des digitalen Zeitalters definiert.
Autorenporträt
Der Autor Lars Brengmann wurde 1997 in Koblenz geboren und verbrachte seine Kindheit in einem Stadtteil von Montabaur im rheinlandpfälzischen Westerwald. Dort begann er nach der mittleren Reife eine Duale-Ausbildung zum Industriekaufmann (IHK) in einem Unternehmen, welches robotergestützte industrielle Verpackungsanlagen baute ¿ hier kam er erstmalig in Kontakt mit dem Wandel in Zuge der Industrie 4.0. Im Anschluss an seine Ausbildung und die ersten Beschäftigungsverhältnisse weitete er, durch die Berufsfortbildungen zum geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) und anschließenden geprüften Betriebswirt (IHK), seine kaufmännischen Kenntnisse aus und förderte seine Handlungskompetenz. Die Fortbildungen qualifizierten ihn eine Stelle als Projektleiter im Sonderanlagenbau für Verkehrsleitsysteme anzutreten und innerhalb dieser Anstellung bis zum Teamleiter im operativen Geschäft aufzusteigen. Während seiner Tätigkeit konnte er den Brückenneubau, durch die Einrichtung eines Fahrzeugleitsystems, der Leverkusener Rheinquerung der Bundesautobahn [BAB]1 und der Duisburger Rheinquerung ¿Neuenkamp¿ der BAB40 erfolgreich unterstützen und den Verkehrsfluss trotz umfangreicher Baumaßnahmen sichern. Im Mai 2022 begann er mit dem nebenberuflichen Fernstudium zum Master Business Administration [MBA], mit der Fachrichtung Digital Transformation Management, über die Fachhochschule [FH] des Berufsförderungsinstitutes [BFI] Wien Executive Education Center [EEC] GmbH. Dies erfolgte mit dem Ziel betriebswirtschaftliche Kenntnisse auszubauen, Navigationsfähigkeiten für Unternehmen im digitalen Wandel zu entwickeln und dem beruflichen Werdegang zu weiterem Auftrieb zu verhelfen. Aktuell ist er als kaufmännischer Leiter der Unternehmensgruppe Reifert angestellt und betreut dort die operative Geschäftsentwicklung. Das Leistungsportfolio der Unternehmensgruppe umfasst die Lieferung von Energieträgern wie Mineralöle, Pellets sowie Gas- und Strom aber auch Schmierstoffe. Darüber hinaus ist dem Unternehmen ein Heizungs- und Sanitäranlagenbau in Form einer weiteren GmbH angegliedert.