Marktplatzangebote
11 Angebote ab € 3,00 €
  • Gebundenes Buch

Volkslieder faszinierten schon den Studenten Herder, in Straßburg nahm sein Sammeln Gestalt an, und noch kurz vor seinem Tod konzipierte er eine erweiterte Ausgabe seiner Volkslieder, vielstimmiger und zugleich »Stimme der Menschheit selbst«. Die vorliegende Auswahl enthält einige der schönsten von Herder gesammelten Lieder, deren Verfasser großenteils unbekannt sind. Anmerkungen, Nachwort und Illustrationen skizzieren das biographische Umfeld, in dem Herders Konzept sich entfalten konnte: die Freundeskreise in Straßburg und Darmstadt, die Korrespondenten und Beiträger von nah und fern (u. a.…mehr

Produktbeschreibung
Volkslieder faszinierten schon den Studenten Herder, in Straßburg nahm sein Sammeln Gestalt an, und noch kurz vor seinem Tod konzipierte er eine erweiterte Ausgabe seiner Volkslieder, vielstimmiger und zugleich »Stimme der Menschheit selbst«. Die vorliegende Auswahl enthält einige der schönsten von Herder gesammelten Lieder, deren Verfasser großenteils unbekannt sind. Anmerkungen, Nachwort und Illustrationen skizzieren das biographische Umfeld, in dem Herders Konzept sich entfalten konnte: die Freundeskreise in Straßburg und Darmstadt, die Korrespondenten und Beiträger von nah und fern (u. a. Goethe, Gleim, Wieland, Boie, Merck, Lavater), vor allem aber die Arbeits- und Lebensgemeinschaft mit Caroline Flachsland, die die Disposition der Liedersammlung ermöglichte und den Grund für das spätere Buch legte.
Autorenporträt
Johann Gottfried Herder wurde am 25. August 1744 Mohrungen, Ostpreußen geboren und starb am 18. Dezember 1803 in Weimar. Herder wuchs als Sohn des Kantors und Schullehrers Gottfried Herder und dessen zweiter Ehefrau Anna Elisabeth Peltz in bescheidenen Verhältnissen auf. Sein Elternhaus war religiös geprägt. Er entschied sich im Jahr 1762 nach Königsberg zu gehen und Chirurg zu werden. Erkannte jedoch, dass er für diesen Beruf ungeeignet war und schrieb sich als Student der Theologie an der Universität in Königsberg ein. In den Jahren 1762 bis 1764 besuchte er Vorlesungen über Astronomie, Logik, Metaphysik, Moralphilosophie und Mathematik bei Immanuel Kant. Bereits während des Studiums schrieb Herder Essays über philosophische Themen und sowie Gedichte. 1764 wurde er als Aushilfslehrer an die Domschule nach Riga berufen, wo er bis 1769 blieb und in eine Loge des Freimaurerbunds aufgenommen wurde. In dieser Zeit entstanden seine ersten größeren Veröffentlichungen zur Sprachphilosophie, die sein Freund Johann Friedrich Hartknoch verlegte. Herder postulierte, dass die literarischen Erzeugnisse aller Nationen durch den besonderen Genius der Volksart und Sprache bedingt seien. Zusammen mit Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller zählt Herder zum klassischen »Viergestirn« von Weimar. Aus seiner Ehe mit Maria Caroline Flachsland stammten sechs Söhne und eine Tochter.