Produktdetails
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.01.2004

Laos, Kambodscha und die Unschuld

Laos und Kambodscha sind zu einem eigenartigen Gespann im Tourismus Südostasiens geworden. Sowenig die beiden Nachbarn auf den zweiten Blick gemeinsam haben, soviel eint sie bei der ersten Annäherung: Beides sind Länder in einem gewissen touristischen Ursprungszustand. Dort leben die Menschen in eigenen Zeitläuften, und man nimmt ihnen auf Anhieb ab, daß sie sich ganz und gar nicht nach der Welt anderswo richten. Es ist ein eigenartiger Akt zwischen keuscher Abkehr und lockender Öffnung, den Kambodscha und Laos seit einigen Jahren vollziehen. Dieses Buch gibt gute, erste Orientierung. Es beginnt pragmatisch mit "Highlights einer Reise durch Laos und Kambodscha" und führt dann schnell auf die Hauptschneise, die der noch junge internationale Tourismus in die Kultur, Städte und Landschaften dort bereits gefräst hat. Doch immer wieder hält der Autor inne. Kurze, prägnante Essays führen das Besondere unterwegs ins Allgemeine - und umgekehrt; sie beschreiben die nach wie vor fast überall latente Gefahr, auf Minen zu treten, setzen dem Buddhismus ein erleuchtendes Licht. Der ausführliche Informationsteil indes enttäuscht. Er bietet im wesentlichen Hinweise zu Hotels und Restaurants, mit denen andere Reiseführer seit je aufwarten. Gerade hier hätte man dem Lauf der Zeit entschiedene Individualität entgegensetzen können.

A.O.

"Laos und Kambodscha" von Roland Dusik. Erschienen in der Reihe: "Richtig Reisen". DuMont Reiseverlag, Köln 2003. 440 Seiten, zahlreiche Farbfotos, Karten und Pläne. Broschiert, 22,50 Euro. ISBN 3-7701-5973-X.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Erste, gute Orientierung vermittelt dieses Buch nach Ansicht von Rezensent A.O. Es beginne pragmatisch mit "Highlights einer Reise durch Laos und Kambodscha" und führe dann schnell auf die Hauptschneise, "die der noch junge internationale Tourismus in die Kultur , Städte und Landschaften" dort bereits gefräst habe. Immer wieder halte der Autor inne, um mit kurzen, prägnanten Essays das Besondere in das Allgemeine zu führen, freut sich der Rezensent. Lediglich im Informationsteil missfällt A.O. ein Mangel an Individualität.

© Perlentaucher Medien GmbH