Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 17,24 €
  • Broschiertes Buch

Eine nachhaltige Abfallwirtschaft erfordert, dass die zu setzenden Maßnahmen in ihrer Gesamtheit gesehen werden, also immer unter einer möglichst weit voraus blickenden Berücksichtigung von Zusammenhängen und möglichen Folgen. Die Müllverbrennung ist heute eine Behandlungsmethode, deren Stand der Technik so weit ausgereift ist, dass das Verbrennungsverfahren an sich keine Umweltbelastung mehr darstellt. Schlacke als mengenmäßig größter Rückstand ist allerdings ein thermodynamisch instabiles Produkt, dessen Reaktivität, Salzgehalt und mobiler Schwermetallanteil eine direkte Deponierung oder…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Eine nachhaltige Abfallwirtschaft erfordert, dass die zu setzenden Maßnahmen in ihrer Gesamtheit gesehen werden, also immer unter einer möglichst weit voraus blickenden Berücksichtigung von Zusammenhängen und möglichen Folgen.
Die Müllverbrennung ist heute eine Behandlungsmethode, deren Stand der Technik so weit ausgereift ist, dass das Verbrennungsverfahren an sich keine Umweltbelastung mehr darstellt. Schlacke als mengenmäßig größter Rückstand ist allerdings ein thermodynamisch instabiles Produkt, dessen Reaktivität, Salzgehalt und mobiler Schwermetallanteil eine direkte Deponierung oder Verwertung erschweren.
Neben der Frage nach einer wirksamen und mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand durchführbaren Behandlung der Schlacke stellt sich auch die Frage nach Untersuchungs- und Bewertungsmethoden, welche die Nachhaltigkeit der angewandten Behandlungsmaßnahmen berücksichtigen.
Mit dieser Thematik befasst sich das vorliegende Buch.
Autorenporträt
Peter Mostbauer, Mag., Katharina Meissl, Dipl.-Ing.,sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Abfallwirtschaft, Department für Wasser, Atmosphäre und Umwelt, Universität für Bodenkultur Wien.Peter Lechner, O. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.,ist Leiter des Institutes für Abfallwirtschaft, Department für Wasser, Atmosphäre und Umwelt, Universität für Bodenkultur Wien.