61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Milchverluste nach der Ernte (PHL) sind die Folge einer veränderten Milchqualität, die zu einer Verringerung der vermarkteten Milchmenge und damit des wirtschaftlichen Wertes führen kann. PHL auf Betriebsebene können beim Melken, beim Pooling, bei der abendlichen Lagerung oder bei der Anlieferung ab Hof auftreten. Viele Faktoren, die PHL verursachen können, hängen mit den landwirtschaftlichen Praktiken zusammen, aber es gibt eine Wissenslücke über das Ausmaß des Beitrags dieser potenziellen Ursachen zu PHL. Auf dieser Grundlage können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um die daraus…mehr

Produktbeschreibung
Milchverluste nach der Ernte (PHL) sind die Folge einer veränderten Milchqualität, die zu einer Verringerung der vermarkteten Milchmenge und damit des wirtschaftlichen Wertes führen kann. PHL auf Betriebsebene können beim Melken, beim Pooling, bei der abendlichen Lagerung oder bei der Anlieferung ab Hof auftreten. Viele Faktoren, die PHL verursachen können, hängen mit den landwirtschaftlichen Praktiken zusammen, aber es gibt eine Wissenslücke über das Ausmaß des Beitrags dieser potenziellen Ursachen zu PHL. Auf dieser Grundlage können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um die daraus resultierenden Einkommens-, Lebensmittel- und Nährstoffverluste für Erzeuger, Unternehmer und Verbraucher zu verringern. Im Rahmen der Studie wurde der Einfluss aktueller und verbesserter betrieblicher Praktiken auf die Milchleistung, die Milchqualität und die Infektionen innerhalb der Gebärmutter untersucht. Die Daten wurden durch Querschnittserhebungen, Qualitätsproben von Milch und Futtermitteln im Betrieb, mikrobiologische Labortests und betriebliche Maßnahmen zur Verbesserung der Fütterung und der Milchqualität erhoben.
Autorenporträt
Le Dr Olivier Basole Kashongwe est un scientifique formé en sciences animales (PhD. Egerton University Kenya). Il occupe actuellement le poste de maître de conférences au département des sciences animales de l'université d'Egerton, au Kenya, où ses activités d'enseignement et de recherche s'inscrivent dans la spécialisation des systèmes de production animale.