Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 23,95 €
  • Gebundenes Buch

Mit der Novelle des Landespersonalvertretungsgesetzes starten die baden-württembergischen Beamtinnen und Beamten mit umfangreichen Änderungen und Umstrukturierungen in das Jahr 2014. Im Hinblick auf die Personalratswahl 2014 kam es zu einer Neufassung des Beschäftigtenbegriffes und einer Anpassung der Personalratsgröße. Die Geschlechtergerechtigkeit erhält größeren Raum. Außerdem wurde die Amtszeit verlängert, neue Fristen wurden eingeführt. Durch Neuerungen bei Beschlussfassungen sowie bei der Geschäftsführung verändert sich die konkrete Arbeit des Personalrats. Ein Wirtschaftsausschuss, der…mehr

Produktbeschreibung
Mit der Novelle des Landespersonalvertretungsgesetzes starten die baden-württembergischen Beamtinnen und Beamten mit umfangreichen Änderungen und Umstrukturierungen in das Jahr 2014.
Im Hinblick auf die Personalratswahl 2014 kam es zu einer Neufassung des Beschäftigtenbegriffes und einer Anpassung der Personalratsgröße. Die Geschlechtergerechtigkeit erhält größeren Raum. Außerdem wurde die Amtszeit verlängert, neue Fristen wurden eingeführt.
Durch Neuerungen bei Beschlussfassungen sowie bei der Geschäftsführung verändert sich die konkrete Arbeit des Personalrats. Ein Wirtschaftsausschuss, der nun gebildet werden kann, wirkt sich hier ebenso aus wie die Neugestaltung der Freistellungen.
Besonders hervorzuheben sind die neu gestalteten Beteiligungsrechte. Neue Tatbestände sind hinzugekommen, Informationsrechte wurden ausgebaut ebenso das Initiativrecht. Künftig werden mehr Dienstvereinbarungen möglich sein und die Personalversammlung wird gestärkt. Die 7. Auflage trägt diesen umfangreichen Änderungen im Landespersonalvertretungsgesetz Rechnung.
Die praxisorientierten und umfassenden Erläuterungen zum novellierten Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG) verschaffen sowohl neu gewählten als auch erfahrenen Personalrätinnen und -räten einen Überblick über die umfangreichen neuen und geänderten Rechte und Pflichten der Personalvertretungen. Sie unterstützen die tägliche Arbeit der mit dem Personalvertretungsrecht befassten Vertreter der Dienststellen.
Der Autor verfügt in diesem Bereich über langjährige Erfahrungen aus seiner Arbeit als Personalrat und als Referent von Praxisseminaren.
Das gezielt für die tägliche Arbeit zusammengestellte Werk macht es leicht, sich mit den komplexen neuen Regelungen vertraut zu machen. Besonders geeignet sind die Erläuterungen für Personalrätinnen und -räte sowie Dienststellen innerhalb des dreistufigen Aufbaus der Landesverwaltung. Auch die 7. Auflage enthält in einem umfangreichen Anhang u.a. die Wahlordnung und die relevantenRegelungen aus dem SGB IX.
Der Kurzkommentar ist das ideale Nachschlagewerk zur Bewältigung der komplexen Anforderungen und Fragestellungen in der täglichen Arbeit.